Das sind die meistverkauften SUVs 2025 in Europa

Gefällt von Marco Otto
Marco Otto Anna Schulz Moritz Koch und 85 andere

In den USA dominieren die berühmten "Highwheeler" oder "Sport Utilities" die Straßen. Sie sind wie gemacht für die breiten Geraden, steile Anstiege und die Bedürfnisse der Autofahrer in Übersee. Bis vor wenigen Jahren waren die USA die unangefochtene Heimat der SUVs. Auch im ersten Halbjahr 2025 waren sie mit einem Verkaufsanteil von 59,6 Prozent immer noch der Referenzmarkt (Quelle: Jato Dynamics).

Europa kommt diesen Zahlen inzwischen jedoch nahe. Der SUV-Anteil ist von 38,2 Prozent im Jahr 2019 auf 56 Prozent im ersten Halbjahr 2025 gestiegen. Zum Vergleich: In China lag der Anteil der SUV-Verkäufe am Gesamtabsatz im ersten Halbjahr im gleichen Zeitraum bei 46 Prozent (Quelle: MarkLines).

Im Gegensatz zu den anderen genannten Märkten wird der europäische Markt jedoch von kleinen, kompakten und mittelgroßen SUVs (B-SUV und C-SUV) dominiert, die allein fast 80 Prozent des gesamten SUV-Absatzes ausmachen. Der aktivste und beliebteste Konzern in diesem Sektor ist nach wie vor Volkswagen. Zusammen mit BMW und den führenden japanischen und koreanischen Herstellern belegen sie die Spitzenplätze in den Verkaufscharts.

Das hier sind die bisher meistverkauften SUVs in Europa im Jahr 2025 (Januar-August 2025):

Volkswagen T-Roc

Nach den von Jato Dynamics veröffentlichten Daten ist das meistverkaufte SUV in Europa der VW T-Roc. Das kompakte SUV verkaufte sich 141.388 Mal in acht Monaten. Das entspricht einem Rückgang von zwei Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2024 entspricht.

Bildergalerie: VW T-Roc (2025)

VW T-Roc (2025)
VW T-Roc (2025) VW T-Roc (2025) VW T-Roc (2025) VW T-Roc (2025) VW T-Roc (2025) VW T-Roc (2025) VW T-Roc (2025)

Es handelt sich um ein Modell, das seit 2017 auf dem Markt ist und Ende 2021 überarbeitet wurde. Es befindet sich am Ende seines Lebenszyklus, kann die Spitzenposition aber dennoch halten. Ende 2025 kommt die zweite Generation des T-Roc auf die Straße. Erstmals wird es dann auch eine Vollhybridversion geben. Der Basispreis für den Mildhybriden liegt bei 30.845 Euro.

Volkswagen Tiguan

Auf Platz zwei der europäischen SUV- und Crossover-Verkaufsrangliste liegt ein weiteres Modell der Wolfsburger. Der VW Tiguan konnte in acht Monaten 125.608 Einheiten in Europa auf die Straßen bringen. Ein schönes Plus von 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Bildergalerie: VW Tiguan (2024) im Test

VW Tiguan (2024) im Test
VW Tiguan (2024) im Test VW Tiguan (2024) im Test VW Tiguan (2024) im Test VW Tiguan (2024) im Test VW Tiguan (2024) im Test VW Tiguan (2024) im Test VW Tiguan (2024) im Test

Offenbar zieht die neu eingeführte dritte Generation (zum Test) des Tiguan, die erst 2024 auf den Markt gekommen ist. Sowohl Benzin-Mildhybrid als auch Diesel und Plug-in-Hybrid stehen zur Auswahl. Der Listenpreis für den Tiguan beginnt bei 38.850 Euro.

Toyota Yaris Cross

Seit seinem Debüt Ende 2021 konnte der Toyota Yaris Cross die Gunst der europäischen Kunden gewinnen. Seit Anfang 2025 erreichten die Zulassungen des in Frankreich gebauten japanischen Kompakt-SUVs 124.821 Einheiten. Das ist ein leichter Rückgang von vier Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Bildergalerie: Toyota Yaris Cross (2025)

Toyota Yaris Cross 2025
Toyota Yaris Cross 2025

Der Yaris Cross besticht durch seine kompakten Außenmaße, sein originelles Design und seinen Vollhybridantrieb. Erhältlich ist er sowohl mit Frontantrieb als auch mit elektrifiziertem Allradantrieb. Die Preise beginnen bei 27.640 Euro.

BMW X1/iX1

Es ist nicht wirklich überraschend, denn der BMW X1 taucht hier nicht zum ersten Mal auf. Dennoch ist es beeindruckend, dass das einzige Premium-SUV in den Top 10 den vierten Platz in der gesamten SUV-2025-Rangliste belegt. 80.369 Einheiten entfallen dabei auf die Versionen mit Verbrennungsmotor, starke 43.125 Einheiten steuert der vollelektrische iX1 bei. Insgesamt kommt der Bayer mit 123.494 verkauften Fahrzeugen dem Yaris Cross erstaunlich nahe.

Bildergalerie: BMW X1 xDrive23i (2022) im Test

BMW X1 xDrive23i (2022) im Test
BMW X1 xDrive23i (2022) im Test BMW X1 xDrive23i (2022) im Test BMW X1 xDrive23i (2022) im Test BMW X1 xDrive23i (2022) im Test BMW X1 xDrive23i (2022) im Test BMW X1 xDrive23i (2022) im Test BMW X1 xDrive23i (2022) im Test

Im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 konnte der X1/iX1 damit 17 Prozent zulegen. Der Basispreis für die Verbrenner-Version liegt bei 44.600 Euro – für die Elektrovariante werden mindestens 48.800 Euro fällig.

Dacia Duster

Natürlich haben wir auch den Dacia Duster unter den Top 5 der meistverkauften SUVs des Jahres 2025 erwartet. Die dritte Generation des Kompakt-SUVs wird seit über einem Jahr angeboten und knüpft mit einem konkurrenzfähigen Preis weiter am Erfolg des Vorgängers an. 121.827 verkaufte Einheiten in Europa bedeuten zudem ein Plus von fünf Prozent.

Bildergalerie: Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test

Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test
Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test Dacia Duster (2024) mit Sleep-Pack im Test

Doch der Erfolg ist nicht nur den Preisen zu verdanken. Auch die Antriebspalette aus Mild-, Vollhybrid und der LPG-betriebenen Version tragen ihren Teil bei. Mit mindestens 18.990 Euro ist der Duster der günstigste Vertreter in den Top 5.

Top 10 der meistverkauften SUVs in Europa im Jahr 2025*

  1. VW T-Roc: 141.388 (-2%)
  2. VW Tiguan: 125.608 (+26%)
  3. Toyota Yaris Cross: 124.821 (-4%)
  4. BMW X1/iX1: 123.494 (+17%)
  5. Dacia Duster: 121.827 (+5%)
  6. Peugeot 2008: 119.299 (+3%)
  7. Ford Puma: 99.166 (-4%)
  8. Hyundai Tucson: 98.959 (-4%)
  9. Kia Sportage: 98.020 (-13%)
  10. Nissan Qashqai: 93.877 (-4%)

*Jato Dynamics Daten von Januar bis August 2025 im 28-Länder-Europa

(Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Vereinigtes Königreich, und Zypern)

Und wer gewinnt bei den Premium-SUVs?

Das Premium- und Luxus-SUV-Segment wollen wir natürlich ebenfalls erwähnen. Denn auch hier wird in Europa ordentlich abgesetzt. Allein die beiden meistverkauften Modelle, der BMW X1 und das Tesla Model Y, kommen zusammen auf mehr als 200.000 verkaufte Einheiten (123.494 Stück beim Bayern und 82.672 beim US-Modell).

BMW X1 2022

BMW X1

Tesla Model Y (2025)

Tesla Model Y

Foto - Mercedes GLA (2023)

Mercedes GLA

Ebenfalls sehr gut schnitten der Mercedes GLA/EQA (74.055 und + 23 Prozent) und der Volvo XC60 ab, der mit 57.064 Zulassungen seine glänzende Karriere fortsetzt. Der Cupra Formentor ist mit 58.341 zugelassenen Einheiten der Topseller unter den sportlichen Premium-Modellen.

Cupra Formentor 2025 e-Hybrid (Plug-in-Hybrid) - Fotos

Cupra Formentor

Volvo XC60 2025, die Prova

Volvo XC60

Auch der Volvo XC40 und der Mercedes GLC schnitten mit 51.725 bzw. 46.987 zugelassenen Fahrzeugen gut ab. Erwähnenswert ist auch der BYD Seal U (43.945 Einheiten), der nicht wirklich zu einer Premiummarke gehört, aber in Bezug auf Ausstattung und Technologie dieser Kategorie sehr nahe kommt.

Top 10 der meistverkauften Premium-SUVs in Europa im Jahr 2025*

  1. BMW X1/iX1: 123.494 (+17%)
  2. Tesla Model Y: 82.672 (-34%)
  3. Mercedes GLA/EQA: 74.055 (+23%)
  4. Cupra Formentor: 58.341 (-13%)
  5. Volvo XC60: 57.064 (-2%)
  6. Volvo XC40: 51.725 (+18%)
  7. Mercedes GLA: 47.127 (+5%)
  8. Mercedes GLC: 46.987 (+14%)
  9. BMW X3: 43.713 (+18%)
  10. BMW X2/iX2: 39.844 (+80%)

Source: Das sind die meistverkauften SUVs 2025 in Europa

Ähnliche Beiträge

Categories

Tags

© TopCarNews Network. All Rights Reserved. Designed by TopCarNews