
Der Markt für Premium-Elektro-SUVs ist in Europa zu einem der umkämpfesten geworden. Hier treffen anspruchsvolle Kunden aufeinander, die bereit sind, erhebliche Beträge in Modelle zu investieren, die eine hervorragende Reichweite, modernste Technologie und eine hohe Verarbeitungsqualität vereinen müssen.
In diesem Kontext wird der Vergleich zwischen dem neuen BMW iX3, dem ersten Modell der sogenannten "Neue Klasse", und dem Audi Q6 e-tron unvermeidlich.
Exterieur
Der neue iX3 leitet den neuen stilistischen Kurs von BMW ein. Hier verabschiedet sich der Hersteller von dem Maxi-Kühlergrill der letzten Jahre für eine dezentere Front, dominiert von schmalen Scheinwerfern und einer neu gestalteten Niere im Retro-Stil. Die Seitenflächen sind clean, mit bündigen Türgriffen, während das Heck einen integrierten Spoiler und horizontale Rückleuchten im Hightech-Design einführt. Die Räder messen bis zu 21 Zoll, und die Abmessungen wachsen ebenfalls: 4,78 Meter Länge, 1,89 Meter Breite, 1,63 Meter Höhe, mit einem Radstand von 2,89 Metern.

BMW iX3

Audi Q6 e-tron
Mit einer Länge von 4,77 Metern interpretiert der Q6 e-tron hingegen die (noch) aktuelle Designsprache der Vier Ringe mit eher rundlichen und muskulösen Linien und ist auch in einer Sportback-Variante mit flacherer Heckpartie erhältlich.
Die Front wird von einem geschlossenen Singleframe-Grill dominiert, flankiert von geteilten LED-Scheinwerfern, deren Lichtsignatur vom Kunden personalisiert werden kann: ein Detail, das an die Welt der Smartphones erinnert. Am Heck dominiert eine durchgehende Lichtleiste, ein gemeinsames Merkmal der e-tron-Modelle.
Modell | Länge | Breite | Höhe | Breite |
BMW iX3 | 4,78 m | 1,89 m | 1,63 m | 2,89 m |
Audi Q6 e-tron | 4,77 m | 1,94 m | 1,65 m | 2,89 m |
Interieur
An Bord bricht der BMW mit Konventionen. Die Instrumentierung ist nicht auf einem klassischen Display, sondern wird auf den unteren Teil der Windschutzscheibe projiziert, eine Lösung, die das gesamte Sichtfeld des Fahrers in eine Art Head-up-Display verwandelt. In der Mitte hebt sich ein hexagonales Display für Infotainment und Klimatisierung hervor, während die Konsole vereinfacht wurde: Der Schalthebel verschwindet und wird durch Touch-Bedienelemente ersetzt.
Die Materialien kombinieren synthetisches Leder und recycelte Stoffe, mit der Möglichkeit von raffinierteren Konfigurationen. Dank des flachen Bodens und des verlängerten Radstands wächst das Platzangebot, insbesondere für die hinteren Passagiere. Der Kofferraum bietet 520 bis 1.750 Liter Kapazität, ergänzt durch ein vorderes Fach (Frunk) mit 58 Litern.

BMW iX3, das Innere

Audi Q6 e-tron, der Innenraum
Der Audi antwortet mit seiner "Digital Stage": drei Bildschirme für einen immersiven Effekt. Dem Fahrer steht ein 11,9-Zoll-Display zur Verfügung, flankiert von einem großen mittigen Touchscreen mit 14,5 Zoll Durchmesser und einem 10,9-Zoll-Display für den Beifahrer, etwa für die private Videowiedergabe.

BMW iX3, der Kofferraum

Audi Q6 e-tron, der Kofferraum
Das Infotainment-System, basierend auf Google Automotive, verwaltet Navigation, Ladeplanung und Batterievorkonditionierung. Ein Großteil der physischen Bedienelemente verschwindet, mit Ausnahme von Warnblinkanlage und Lautstärke. Die Qualität der Materialien variiert von Kunstleder bis hin zu dynamischer Mikrofaser, mit etwas härterem Kunststoff im unteren Bereich. Der Kofferraum ist mit 526 bis 1.517 Liter etwas geräumiger als der der BMW, während das vordere Fach 64 Liter fasst.
Modell | Digitale Instrumentierung | Touchscreen | Kofferraum |
BMW iX3 | 1,1 Meter Breite | 17,9 Zoll | 520/1.750 Liter + 58-Liter-Frunk |
Audi Q6 e-tron | 11,9 Zoll | 14,5 Zoll + 10,9 Zoll | 514/1.517 Liter + 64-Liter-Frunk |
Antriebe
Derzeit gibt es in der BMW-Palette nur die Launch-Version iX3 50 mit zwei Elektromotoren, die 469 PS und 645 Nm leisten, mit Allradantrieb, 0-100 km/h in 4,9 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Die WLTP-Reichweite erreicht bis zu 805 km dank einer Batterie mit 108,7 kWh Kapazität.
Die 800-Volt-Architektur unterstützt ultraschnelles Laden bis zu 400 kW Gleichstrom, was einen "Tankvorgang" von 10 % auf 80 % in nur 21 Minuten oder 350 km Reichweite in 10 Minuten ermöglicht. Bei Wechselstrom beträgt die maximale Leistung 11 kW, mit optionalen 22 kW. Die zylindrischen Zellen 4695 oder 46120 nutzen die NMC-Chemie, mit der Möglichkeit zukünftiger LFP-Versionen.

BMW iX3

Audi Q6 e-tron
Der Audi Q6 e-tron bietet eine breitere Antriebspalette, da es ihn schon seit 2024 gibt. An der Basis steht die Version mit einem einzelnen Heckmotor mit 292 PS und einer Batterie von 75,8 kWh, für über 530 km Reichweite. Das Herz der Palette besteht aus der Batterie mit 95 kWh, mit Varianten von 326 PS (bis zu 640 km WLTP) und 387 PS mit Doppelmotor und Allradantrieb.
An der Spitze steht der SQ6, mit 517 PS im Boost-Modus und fast 600 km Reichweite. Das Gleichstromladen erreicht 270 kW (10-80 % in etwa 30 Minuten), während beim Wechselstrom 11 kW starten, mit optionalen 22 kW.
Modell | Versionen (Akku/Leistung) |
BMW iX3 | 108,7 kWh / 469 PS |
Audi Q6 e-tron | 75,8 kWh / 292 PS 95 kWh / 326 PS 95 kWh / 387 PS 95 kWh / 517 PS |
Preise
Der iX3 kann in Deutschland vorerst nur ab 68.900 Euro bestellt werden. Im Fall des Audi liegt der Basispreis bei 63.500 Euro für das Modell mit 292 PS und einer Batterie von 75,8 kWh. Der SQ6 hingegen beginnt bei 93.800 Euro.
Source: BMW iX3 gegen Audi Q6 e-tron: Duell der Premium-Elektro-SUVs