23/09/2025 · vor 2 Tagen

ADAC-Winterreifentest 2025: 15 sind nicht empfehlenswert

Der ADAC hat den größten Winterreifentest seiner Clubgeschichte durchgeführt. Insgesamt wurden 31 Reifen der Dimension 225/40 R18 untersucht. Knapp die Hälfte der getesteten Modelle kann der Mobilitätsclub nicht empfehlen, elf davon fallen ganz durch. Im Testfeld waren Reifen aller Preisklassen vertreten, ein Schwerpunkt lag auf dem Budget-Segment mit besonders günstigen Produkten. Der ADAC wollte herausfinden, wie diese preiswerten Reifen im Vergleich abschneiden. Das Ergebnis zeigt: Günstig bedeutet oft auch riskant.

Den Spitzenplatz beim Winterreifentest 2025 sichert sich der Goodyear UltraGrip Performance 3 (ADAC-Gesamturteil 2,0). Er überzeugt vor allem auf nasser Fahrbahn und bietet eine prognostizierte Laufleistung von mehr als 76.000 Kilometern. Nur knapp dahinter landet der Michelin Pilot Alpin 5 (2,1) auf Platz zwei. In der Bewertung der Fahrsicherheit erhalten auch die Modelle von Bridgestone und Dunlop gute Noten.

ADAC Winterreifentest 2025

ADAC Winterreifentest 2025

Es folgen zwölf Reifen, die in diesem Bereich zumindest „befriedigend“ abschneiden und vom ADAC eingeschränkt empfohlen werden. Die verbleibenden 15 Produkte sind aus Sicht des Clubs nicht empfehlenswert.

Besonders deutlich fallen die Ergebnisse in der Budget-Kategorie (14 Reifen) aus. Fast alle Produkte scheitern daran, den Zielkonflikt zwischen trockenen, nassen und winterlichen Bedingungen zu lösen. Elf Reifen aus diesem Segment zeigen in mindestens einer Fahraufgabe so schwache Leistungen, dass sie als mangelhaft eingestuft werden. Für Autofahrer bedeutet das ein Sicherheitsrisiko. Ein weiterer Reifen erhält die Note "ausreichend" und wird ebenfalls nicht empfohlen.

Es gibt jedoch zwei Ausnahmen im Budget-Segment: Der Momo W-20 North Pole und der Matador MP93 Nordicca erreichen befriedigende Werte. Sie können zwar nicht mit den Spitzenmodellen mithalten, zeigen in dieser Testgröße aber solide Leistungen und werden daher eingeschränkt empfohlen.

ADAC Winterreifentest 2025

ADAC Winterreifentest 2025

Deutliche Unterschiede ergeben sich beim Bremsen auf nasser Fahrbahn (80 km/h bis Stillstand). Während das Testfahrzeug mit dem Goodyear nach gut 31 Metern zum Stehen kommt, beträgt die Restgeschwindigkeit des Syron Everest 2 an dieser Stelle noch über 45 km/h.

Der Test zeigt, wie schwierig es für die Hersteller ist, unterschiedliche Anforderungen – Fahrverhalten bei wechselnden Bedingungen, Preis, Laufleistung – zu vereinen. Möglich ist es, jedoch meist nur zu höheren Kosten. Die sechs besten Reifen stammen ausschließlich aus der Premium-Kategorie. Der ADAC empfiehlt daher Autofahrern in winterlichen Regionen, in hochwertige Modelle zu investieren.

Wer bei der Anschaffung spart, spart meist auch bei der Sicherheit. Für Fahrer in milderen Gegenden können auch günstigere Reifen in Frage kommen. Wer nur selten winterliche Bedingungen erlebt und sein Auto notfalls stehenlassen kann, ist unter Umständen auch mit guten Ganzjahresreifen gut beraten.

Die Testfahrten führten die ADAC-Experten quer durch Europa: Trockenprüfungen fanden in Italien statt, die Nässe- und Eisversuche in Hannover, die Schneetests im Norden Finnlands.

Bildergalerie: ADAC Winterreifentest 2025

ADAC-Winterreifentest 2025
ADAC-Winterreifentest 2025 ADAC-Winterreifentest 2025 ADAC-Winterreifentest 2025 ADAC Winterreifentest 2025 ADAC Winterreifentest 2025

Categories

Tags

© TopCarNews Network. All Rights Reserved. Designed by TopCarNews