Alpine A390 (2026): Das Interieur in allen Details

Mit dem A390 erweitert Alpine sein Angebot um ein vollelektrisches SUV. Das Modell soll den markentypischen Fokus auf sportliche Fahreigenschaften in dieses Segment übertragen.
Der Innenraum integriert aktuelle Technologien und Elemente desr Renault-Konzerns. Diese werden an die Markenausrichtung von Alpine angepasst und in ein funktionales, sportlich geprägtes Umfeld eingebettet.
Bildergalerie: Alpine A390 (2026)








Das Armaturenbrett
Das Cockpit ist klar auf den Fahrer zugeschnitten. Zwei hochauflösende Digitaldisplays – ein 12,3-Zoll-Kombiinstrument und ein 12-Zoll-Touchscreen für Infotainment – prägen die Optik. Beide sind mit exklusiven, für Alpine entwickelten Grafiken gestaltet und unterstreichen die sportliche Ausrichtung.
Das sportliche Lenkrad aus blauem Nappa-Leder, beheizbar und mit abgeflachter Unterseite, integriert die wichtigsten Bedienelemente sowie zwei Aluminiumtasten, inspiriert von der Formel 1: die blaue RCH-Taste für die Steuerung der Rekuperation (bis hin zum One-Pedal-Modus) und die rote OV-Taste für Überholfunktion und Launch Control.
Die erhöhte Mittelkonsole des A390 orientiert sich an der A110 und beherbergt die Schaltsteuerung sowie zwei individuell konfigurierbare Flügel. Die Alpine Sport Seats, erhältlich in Alcantara oder in blau-grauem Nappa-Leder (Sabelt-Version), verbinden hohen Seitenhalt mit sportlichem Charakter.
Materialien und Ambiente
Das Innenambiente wird durch Aluminium-Gitter von Devialet, eine stimmungsvolle Ambientebeleuchtung und optional einen Dachhimmel aus Mikrofaser aufgewertet.

Alpine A390, die Sitze
Die Verkleidungen wirken größtenteils angenehm weich, auch wenn Bereiche wie das obere Armaturenbrett oder Teile der Türtafeln etwas schlichter ausfallen. Vielfältige Möglichkeiten zur Personalisierung bietet das Atelier-Alpine-Programm, das Farben, Ausführungen und Details individuell anpassen lässt.
Raumangebot und Kofferraum
Die coupéhafte SUV-Silhouette erfordert gewisse Kompromisse im Fond: Die Beinfreiheit ist gut, doch größere Passagiere könnten mit dem Kopf an die Dachlinie stoßen. Dafür überzeugt die bequeme Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt.

Alpine A390, der Kofferraum
Das Kofferraumvolumen beträgt 532 Liter und kann durch einen optionalen doppelten Boden erweitert werden. Damit ist der A390 sowohl für den Alltag als auch für längere Reisen bestens gerüstet.