Renault 5 GTL (1983): Unterwegs mit Omas charmanter Couch

Alle reden vom R5. Der neue Elektro-Wirbelwind hat sich derart schnell in die Herzen der Menschen katapultiert, dass der Kleinwagen in der Renault-Rangliste des ersten Quartals 2025 direkt mit 2.057 Neuzulassungen in Deutschland auf Platz zwei wiederzufinden war. Nur sein Verbrenner-Pendant, der Renault Clio, verkaufte sich hierzulande noch besser: 3.222 Einheiten.
Auch wenn sich Nummer 5 im gesamten ersten Halbjahr 2025 noch nicht in den deutschen Elektro-Top-10 etablieren konnte (schuld daran sind wohl auch monatelange Wartezeiten), sieht man ihn immer häufiger im Straßenbild. Das Ding trifft einen Nerv, der bereits 1972 losgetreten wurde. Deshalb hab ich mich mal auf den Weg gemacht, diesen zu ergründen und live zu erleben: Im Renault 5 GTL von 1983.
Bildergalerie: Renault 5 GTL (1983)








Schon 1967 nehmen erste Überlegungen zum Renault 5 in Form von Kundenumfragen Gestalt an. Der junge Designer Michel Boué entwirft in der Folge die Karosserie. Schon hier mit dabei: eine Front-und eine Heckschürze aus unempfindlichem Kunststoff, damit teure Chromvarianten im Parkdschungel der französischen Großstädte keinen Schaden erleiden. Der R5 trägt sie als eines der ersten Automobile.
Eine selbsttragende Karosserie, Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenkern vorn und Längsschwingarmen hinten, dazu einen Satz 13-Zoll-Felgen und eine simple, aber clevere Raumausnutzung. Auf einer Länge von 3,52 Meter schluckt Nummer Fünf bis zu fünf Menschen und Gepäck zwischen 215 und 900 Liter. Das entspricht schon damals fast dem Niveau eines Toyota Aygo X oder Kia Picanto – nur sind die gut 20 Zentimeter länger.
Schnelle Daten | Renault 5 GTL (1983) |
Motor | 1.289 ccm, Benziner |
Leistung | 33 kW (45 PS) bei 4.400 U/min |
Drehmoment | 82 Nm bei 2.000 U/min |
Höchstgeschwindigkeit | 137 km/h |
Gewicht | 750 kg |
damaliger Neupreis | 12.550 DM |
1972 geht der Renault 5 zunächst mit drei Türen und 0,8-Liter-Motor mit 26 kW (34 PS) oder 1,0-Liter-Motor aus dem Renault 8 mit 32 kW (44 PS) an den Start – und wird zum absoluten Verkaufsschlager. Niedrige Unterhaltskosten, ein hoher Nutzfaktor und kompakte Abmessungen tragen ihren Teil dazu bei. Doch es braucht mehr, um in zwei Generationen zwischen 1972 und 1994 mehr als neun Millionen Exemplare auf die Straßen zu bringen.
Wer guckt denn da so freundlich?
Schon zum Start wird der kompakte Franzose als modern und frisch empfunden. Klar, noch immer sind die Menschen im Kleinwagen-Segment eher rundlichere Silhouetten gewohnt. Die Form des R5 dagegen ist erst einmal funktional und nüchtern. Als hätte sich Designer Boué ein paar Personen, einen Koffer und einen Motor vorgestellt und einfach die naheliegendste Linie drumherum gezeichnet.
Der R5 verschwendet kein bisschen Platz, lässt aber dennoch Raum für Kreativität. Und auf seine Front pappt er ein dermaßen freundliches Gesicht, dass jedes Herz unmittelbar dahin schmilzt. Gucken Sie unserem gefahrenen Renault 5 GTL von 1983 doch nur in die Augen. Der schaut wie so ein treudoofer Hund, der neben Ihnen sitzt, während Sie sich das letzte Stück Pizza in den Mund schieben und denken: 'Shit, wenn ich ihm das jetzt nicht gebe, stirbt der!"

Renault 5 GTL (1983)

Renault 5 GTL (1983)

Renault 5 GTL (1983)
Diese erwartungsvollen und groß aufgerissenen Scheinwerfer in Kombination mit den geraden Linien am Grill erzeugen eine dermaßen große Vertrautheit, dass Sie dem kleinen Franzosen jeden Wunsch erfüllen würden – gerade im gesetzten hellen Grün unseres Fotofahrzeuges.
Seitlich wurde die Fünf mit weiterer Kunststoffbeplankung ausgestattet, um den ein oder anderen Kontakt auch dort mit einem lockeren Schulterzucken wegwischen zu können. Erst im Sommer 1979 folgten die fünftürigen Versionen für einen eleganten Einstieg ins Fond.

Renault 5 GTL (1983)

Renault 5 GTL (1983)
Und die gönnen sich als einziges Element ein wenig Schwung in der Linienführung. Die oben begradigten Radhäuser unterstützen eine leicht keilförmige Dynamik – auch wenn der Renault 5 weit weg von der Definition einer solchen ist.
Am Heck kommen vertikale, schmale Leuchten zum Einsatz, die sich herrlich dezent im Gesamtbild positionieren. Charakteristisch hervor stechen die mittig platzierten Klötze für die Rückfahrscheinwerfer und die Nummernschildbeleuchtung. Fast schon legendär: der späte Übergang vom Schrägheck zur planen Stirnfläche. Insgesamt – klein, knuffig und charmant!
Niemals wieder Aufstehen müssen
Im Innenraum begrüßen einen die wohl gemütlichsten Sitze der Automobilgeschichte. Dick gepolsterte Auflageflächen heißen den Körper geschmeidig versinkend willkommen. Es fühlt sich an wie auf Omas Couch, wenn Sie gerade im Begriff sind, etwas holen zu wollen und Oma sagt: "Lass nur, Kind! Ich geh schon." Ich hätte nach dem Einsteigen kein Problem damit gehabt, direkt bis an die Côte d'Azur durchzufahren.

Renault 5 GTL (1983)

Renault 5 GTL (1983)

Renault 5 GTL (1983)
Außen klein, innen groß: Gerne verwenden wir in der Branche inflationär das Wort Raumwunder, um gute Nutzungsmöglichkeiten zu umschreiben. Im Renault 5 wirken sich die Außenmaße aber tatsächlich nicht auf das Raumgefühl aus. Große Fensterfronten, gute Übersicht, schlank gehaltene Einbauten. Dieses Auto fühlt sich mitnichten klein an. Man fühlt sich sofort umsorgt und wohl: eben wie bei Oma auf der Couch.
Zudem gibt es keine überflüssigen Informationen, keinen Schnickschnack. Drei Pedale, ein Lenkrad und ne Uhr – das wars. Zwar ist ein Schacht für ein Radio unten am Ende des Armaturenbretts vorbereitet, dann müsste jedoch die Blende mit dem schönen Rhombus rausgeschmissen werden.
Ansonsten gibt es viel Hartplastik. Aber keine lieblos hingeklatschte Version. Das alles ist mit seinen Ablagefächern und Formen durchdacht und mit Liebe zum Detail entworfen worden. Das fasst sich nach über 40 Jahren nicht nur noch immer gut an, das funktioniert auch heute noch: in dem oberen Fach auf der Beifahrerseite konnte ich entspannt der Navigation auf meinem platzierten Smartphone folgen.
Rasselbande mit Charakter
1974 folgte dann im LS mit dem 1,3-Liter-Benziner und 47 kW (64 PS) aus dem Renault 12 ein etwas potenterer Motor. Ab 1976 war genau dieser dann in gedrosselter Form im GTL im Einsatz. 1970er Jahre: die Ölkrise führt zum Umdenken, Sprit sparen ist angesagt und genau hier kommt der gedrosselte Motor ins Spiel, der auch in "unserem" R5 seine Arbeit verrichtet.

Renault 5 GTL (1983)

Renault 5 GTL (1983)
Der bringt ein Drehmoment von über 71 Nm schon ab 1600 U/min mit (maximal 82 Nm bei 2000/min). Eine angepasste Übersetzung und ein Fünfgangschaltgetriebe machen das Fahren mit niedrigen Drehzahlen möglich. Der Kraftstoffnormverbrauch? Etwa 5,9 Liter auf 100 Kilometern – damit liegt der Renault 5 GTL vor heutigen Kompakten wie dem Mazda 3.
Klar, fahrdynamisch sind hier natürlich Welten zwischen den beiden, aber der GTL schwimmt gut mit im heutigen Verkehr. Beim Kaltstart lässt sich die Rasselbande noch mittels Choke und ein paar Gastritten wecken. Das bestätigende Arbeitsgeräusch liegt irgendwo zwischen Nähmaschine und Brummbär – nicht schön, aber charakteristisch.
Beeindruckender ist tatsächlich, wie locker die GTL-Ausführung des R5 mit niedrigen Drehzahlen umgeht. Auch wenn er auf seinem Tacho Schaltempfehlungen bereithält, es geht weitaus mehr. Eine Umstellung von moderner ökologischer Fahrzeugführung auf klassisches Drehzahlhalten ist absolut unnötig.
Charmeur on Tour
45 PS hören sich auf dem Papier nach Verkehrshindernis an, aber bis etwa 80 km/h macht der kleine Franzose seine Sache in Kombination mit dem 1,3er und einem Gewicht von schlanken 750 Kilo echt gut.

Renault 5 GTL (1983)

Renault 5 GTL (1983)
Passend zur Innenausstattung suggeriert auch das Fahrwerk Gemütlichkeit. Der R5 bringt in Bezug auf unebene Straßen und Schlaglöcher eine gewisse "mir-doch-egal"-Einstellung mit, schluckt Unebenheiten mit Bravour, sodass sich auf dem Sofa gern auch mal entspannt ein Kaffee genehmigt werden kann.
Im Geradeauslauf bleibt das alles recht stabil. Den GTL sollten Sie aber nicht für einen verkappten R5 Turbo halten. Dann zeigt er Ihnen auf seinen schmalen Rädern mit extremer Seitenneigung, was er von ihrer Vorverurteilung hält. In Kurvenkombinationen schunkelt der Franzose sogar stabiler als das Publikum während diverser Florian-Silbereisen-Produktionen.

Renault 5 GTL (1983)

Renault 5 GTL (1983)
Doch es ist nicht diese unangenehme, nachwankende Art, die einem den Magen durchwühlt. Eher ein stabil aber komfortabel ausgelegtes, gut balanciertes Auto. Absolut nicht gemacht für Sportlichkeit, jedoch genau die richtige Wahl für komfortable Reisen in den Urlaub oder, wenn es auf einen gediegenen Road-Trip gehen soll. Bei zurückhaltenden Fahrmanövern gewöhnt man sich dann auch recht schnell an die indirekte Lenkung.
Ein "cooles Auto", einen Daumen hoch auf der Autobahn, fünf Kopfdreher und 20 Grinsebacken später muss ich den Renault 5 wieder abgeben. Mehr emotionales Altblech-Feedback hat in gut drei Stunden bisher noch kein anderer Oldie in meinen Händen gesammelt. Geschweige denn irgendein Auto – erst recht kein Supersportler.
Der französische Charmeur weiß, wie man Herzen erobert. Und das nicht nur mit seinem Äußeren. Er bietet auch im gesetzten Alter noch stabile innere Werte – eine absolute Green Flag also. Und genau das ist der Mythos, der jetzt im Elektro-R5 wieder auflebt.
Ob als frischer Retrostyler oder im Gewand eines charmanten Charakterdarstellers, der kompakte Franzose sorgt mit seinem freundlich dreinblickenden Auftreten immer für schmunzelnde Gesichter oder lockere Konversationen.
Eigentlich das, wovon wir im Alltag unbedingt mehr gebrauchen können: ein entspanntes Miteinander. Wer hätte gedacht, dass ein augenscheinlich unscheinbares Auto aus Frankreich genau das stärken kann? Ab etwa 5.000 Euro helfen auch Sie bei der Zwischenmenschlichkeit.