
Gut vier Wochen vor der offiziellen Weltpremiere zeigt Renault vier Teaserbilder, die zentrale Gestaltungselemente des neuen Twingo E-Tech Electric zeigen. Das Modell orientiert sich optisch deutlich am Original von 1993, interpretiert dessen Merkmale jedoch zeitgemäß. Zugleich bleibt das Serienfahrzeug nah am Konzeptfahrzeug, das 2023 vorgestellt wurde.
Wie schon bei den Neuauflagen von R5 und R4 setzt Renault auf eine Art modernes Retro-Design. Die Motorhaube des Twingo E-Tech Electric (so die offizielle Modellbezeichnung) ist stark geneigt und geht fließend in die Windschutzscheibe über. Diese Linie dient der Aerodynamik und erinnert an das einteilige Karosseriekonzept des ersten Twingo. Trotz der kompakten Außenmaße soll der Innenraum großzügig und flexibel nutzbar sein, um den Anforderungen im Stadtverkehr gerecht zu werden. Dieses Prinzip hatte bereits die erste Generation geprägt.
Bildergalerie: Renault Twingo E-Tech electric (2026) Teaser





Die Front des Fahrzeugs ist durch runde Voll-LED-Scheinwerfer geprägt, die in die Karosserie integriert und von einer schwarz glänzenden Blende umrahmt sind. Zusammen mit dem schmalen Kühlergrill entsteht ein charakteristisches Erscheinungsbild, das die Formensprache des Originals aufgreift, dabei aber modern wirkt. Die Integration der Scheinwerfer in die Karosserielinien ist funktional und sorgt für ein klares Erscheinungsbild.
Am Heck sind halbmondförmige Rückleuchten angeordnet, die auf das Design von 1993 verweisen. Zwischen den Leuchten befindet sich ein neues Markenemblem mit eigenständigem Schriftzug. Die abgerundete Heckscheibe greift ein weiteres Merkmal des Ur-Twingo auf. So entsteht eine Silhouette, die sofort erkennbar ist und die wesentlichen Designelemente des Originals übernimmt.

Renault Twingo E-Tech electric (2026) Teaser

Renault Twingo (1993-2007)
Renault setzt weiterhin auf auffällige Farben. Kräftige Lackierungen sollen die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sichtbar machen und den urbanen Charakter des Fahrzeugs unterstreichen.
Der Twingo E-Tech Electric wurde in weniger als zwei Jahren entwickelt. Ziel war ein Einstiegspreis von unter 20.000 Euro. Das Modell basiert auf der AmpR-Small-Plattform, die für kompakte Elektrofahrzeuge im Stadtverkehr ausgelegt ist. Produziert wird der Wagen wie sein Vorgänger in Slowenien. Und zwar gemeinsam mit Geely und Dacia (dort als Grundlage für den nächsten Spring). Details zur Technik werden wir in Kürze erfahren.
Source: Renault Twingo Electric (2026): Erste Teaser der Serienversion