Porsche Cayenne Electric erhält Cockpit mit neuem "Flow Display"

Der Porsche Cayenne Electric wird Ende 2025 vollständig enthüllt, doch nun gibt es erste Einblicke in das Interieur. Zentrales Element ist ein neuartiger, senkrecht verbauter Touchscreen mit Knick im unteren Bereich.
Porsche nennt das System Flow Display: Oben werden Inhalte dargestellt, unten erfolgt die Bedienung. Ein sogenanntes Ferry Pad dient als Handauflage und erleichtert die Eingabe. Ergänzt wird das Setup durch ein 14,25-Zoll-Instrumentendisplay, ein Head-up-Display und optional ein 14,9-Zoll-Display vor dem Beifahrersitz.
Das Betriebssystem basiert auf Android Auto und bietet Zugriff auf Google Maps, Google Assistant und Google Play. Hinzu kommen konfigurierbare Widgets und die Möglichkeit, persönliche Einstellungen mit wenigen Klicks zu aktivieren. Auch komplexe Sprachbefehle verarbeitet das System zuverlässig. Der Zugang zum Fahrzeug kann per Digital Key erfolgen, der in Apple Wallet oder Android Wallet gespeichert wird.
Das Panorama-Glasdach mit elektrochromer Funktion bedeckt zwei Quadratmeter. Es lässt sich vollständig oder teilweise abdunkeln, zudem kann der vordere Teil geöffnet werden. Im Fond sind elektrisch verstellbare Sitze Serie. Die Rückbank ist zudem längs verschiebbar und erlaubt damit eine flexible Aufteilung des Platzes zugunsten dem Sitzkomfort im Fond oder mehr Kofferraum.
Das Gepäckabteil fasst 553 bis 1.588 Liter. Dazu kommt ein Frunk, dessen Volumen noch nicht mitgeteilt wurde. Die Rücksitze sind im Verhältnis 40:20:40 geteilt umklappbar und lassen sich auch per Knopfdruck flachlegen. Mit einer maximalen Anhängelast von 3,5 Tonnen dürfte der Cayenne Electric zudem einen neuen Bestwert unter Elektro-SUVs setzen.
Wer alle Details und Bilder zum Porsche Cayenne Electric sehen möchte, findet den vollständigen Artikel auf InsideEVs.de.