23/09/2025 · vor 2 Tagen

Nürburgring-Rekord im Visier: Sehen wir hier einen Porsche Taycan GT4 RS?

Porsche hat Ende letzter Woche einen radikalen Kurswechsel in seiner Modellpolitik verkündet. Elektro zieht nicht so wie erhofft also zieht man selbst - und zwar die Notbremse. Man wird neue Modelle mit Verbrenner- und Hybrid-Antrieben bringen und Autos, die als reine Elektriker gedacht waren um Versionen mit Verbrenner ergänzen. Von allem unberührt bleibt Zuffenhausens E-Pionier Taycan. Wobei - wenn man sich diese neuen Erlkönigbilder ansieht ..

Hier will offensichtlich jemand ganz ganz dringend seinen Nürburgring-Rekord zurück. Kleiner Reminder: Mit Werksfahrer Lars Kern am Steuer holte sich der Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket bereits 2024 mit einer Zeit von 7:07,55 Minuten den E-Rekord auf der Nordschleife. Selbiger wurde dem Ober-Taycan vergangenen Juni wieder entrissen. Von der chinesischen Super-Limo Xiaomi SU7 Ultra mit einer Zeit von 7:04,957 Minuten.

Bildergalerie: Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp

Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp
Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp

Porsches Rekord-Rückhol-Aktion ist bereits seit Längerem in vollem Gange. Einen stark modifizierten Taycan Turbo GT, sehr wahrscheinlich von Manthey Racing aufgemotzt, erwischten die Erlkönigjäger erstmals im Juli 2025 bei Testfahrten am Ring. Nun ist das Auto mit weiteren Performance-Optimierungen und noch vogelwilderer Optik in die Grüne Hölle zurückgekehrt.

Offensichtlich basiert dieser Prototyp auf dem Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket. Wie unsere in der Regel gut unterrichteten Fotografen schildern, gibt es Gerüchte, denen nach das Modell als Taycan GT4 RS vermarktet werden könnte. Nichts genaues wissen wir nicht, aber wir haben da so unsere Zweifel. 

Trotz der Brachial-Optik mit Kotflügelverbreiterungen, Radhaus-Entlüftungen, Spoilerschwert, Flaps, Mega-Diffusor und XL-Flügel, die schon stark an einen 911 GT3 RS oder einen 718 Cayman GT4 RS erinnert, scheint eine solche Bezeichnung beim Taycan schwer vorstellbar (wobei das bei "Turbo GT" eigentlich auch nicht anders ist). 

Es wäre möglich, dass Manthey, die ja auch sämtlichen GT-Fahrzeugen mit Verbrenner noch mehr Speed einhauchen, hier einfach mit einer noch radikaleren Version ihres Taycan Turbo GT nach den nötigen Sekunden für den Nordschleife-Rekord suchen. 

Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp

Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp

Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp

Porsche Taycan Turbo GT4 RS (2026) Prototyp

Laut Beobachtern versuchten Porsche und Entwicklungsfahrer Lars Kern am 10. September gleich zweimal, eine Bestzeit aufzustellen – doch schlechtes Wetter machte beide Anläufe zunichte. Ziel könnte eine Rundenzeit von unter sieben Minuten sein. Über die extreme Carbon-Aero hinaus soll sich der "GT4 RS" zudem durch leichtere Felgen, verstärkte Bremsen und überarbeitete Fahrwerkskomponenten abheben. 

Sollte das Ziel eine Zeit unter sieben Minuten sein, müsste vielleicht auch nochmal an der Leistungsschraube gedreht werden. Porsche gibt für den Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket eine Leistung von 1.034 PS im Overboost mit Launch Control an. Der Xiaomi SU7 Ultra liegt mit seinen 1.548 PS deutlich darüber. Wie viel beim Taycan noch geht, können wir natürlich schwer einschätzen. 

Klar ist: Das neue Modell wird seinen Preis haben. Aktuell kostet ein Taycan Turbo GT mit Weissach-Paket ab 241.100 Euro. 

Categories

Tags

© TopCarNews Network. All Rights Reserved. Designed by TopCarNews