18/09/2025 · vor 1 Tagen

Mit diesen Modellen fährt Hyundai in die Zukunft

Der Hyundai-Konzern hat in New York seine bislang umfassendste Wachstumsstrategie vorgestellt. Erstmals veranstaltete das Unternehmen seinen Investorentag außerhalb Koreas. Im Mittelpunkt standen Pläne zur Ausweitung des Produktportfolios, zur Stärkung der Fertigungskapazitäten sowie zur Entwicklung neuer Technologien. Ziel ist es, Hyundai bis 2030 als führenden globalen Mobilitätsanbieter zu positionieren.

Hyundai bekräftigte das Ziel, bis 2030 weltweit 5,55 Millionen Fahrzeuge zu verkaufen. Rund 60 Prozent davon sollen elektrifizierte Modelle sein – insgesamt 3,3 Millionen Einheiten. Besonders Nordamerika, Europa und Korea gelten als Wachstumsmärkte.

Bildergalerie: Hyundai Three Concept

Hyundai Three Concept
Hyundai Three Concept Hyundai Three Concept Hyundai Three Concept Hyundai Three Concept Hyundai Three Concept Hyundai Three Concept Hyundai Three Concept

Das Hybridangebot soll bis 2030 auf mehr als 18 Modelle ausgebaut werden, darunter erstmals Genesis-Hybride ab 2026. Zudem plant Hyundai die Einführung eines mittelgroßen Pick-up für den US-Markt. Neue Elektroautos werden regional zugeschnitten: Der Ioniq 3 zielt auf europäische Kunden, Indien erhält ein spezifisch entwickeltes EV, während in China das SUV Elexio und eine kompakte E-Limousine lokal produziert werden.

Eine Schlüsselrolle spielen sogenannte Extended Range EVs (EREVs), die ab 2027 mehr als 960 Kilometer Reichweite bieten sollen. Die N-Performance-Linie wächst auf sieben Modelle und über 100.000 Fahrzeuge jährlich. Auch im Nutzfahrzeugbereich baut Hyundai sein Angebot mit Elektro-Transportern und Brennstoffzellen-Lkw aus.

Produktion und Fertigung

Hyundai plant, die weltweite Produktionskapazität bis 2030 um 1,2 Millionen Fahrzeuge zu erhöhen. In den USA sollen mehr als 80 Prozent der verkauften Fahrzeuge lokal gebaut werden. Wichtige Standorte entstehen in Georgia, Indien, Korea und Saudi-Arabien. Zudem setzt Hyundai verstärkt auf softwaregesteuerte Fertigung, Robotik und flexible Produktionssysteme.

Ein Fokus liegt auf Batterietechnologien: Bis 2027 sollen die Kosten um 30 Prozent sinken, Ladezeiten und Energiedichte deutlich verbessert werden. Neue Batteriemanagementsysteme sollen durch Cloud-Integration präzisere Diagnosen ermöglichen. Parallel beschleunigt Hyundai die Umstellung auf Software-Defined Vehicles (SDV). Herzstück ist das Betriebssystem "Pleos", das schnelle Updates, personalisierte Funktionen und neue digitale Dienste erlaubt.

Bildergalerie: Genesis X Gran Coupé (2025)

Genesis X Gran Coupé (2025)
Genesis X Gran Coupé (2025) Genesis X Gran Coupé (2025) Genesis X Gran Coupé (2025) Genesis X Gran Coupé (2025) Genesis X Gran Coupé (2025) Genesis X Gran Coupé (2025) Genesis X Gran Coupé (2025)

Die Luxusmarke Genesis soll bis 2030 jährlich 350.000 Fahrzeuge absetzen. Geplant sind neue SUV-Modelle, exklusive "Halo Cars" sowie ein Einstieg in den Motorsport. Auch hier spielen SDV-Technologien und EREV-Plattformen eine zentrale Rolle.

Hyundai setzt auf Kooperationen, etwa mit Waymo im Bereich autonomes Fahren und mit General Motors für gemeinsame Fahrzeugentwicklungen. Zusätzlich wurde eine Zusammenarbeit mit Amazon im Vertrieb angekündigt.

Finanziell plant Hyundai Investitionen von 77,3 Billionen KRW (rund 52 Milliarden Euro) zwischen 2026 und 2030, davon über 30 Prozent für Forschung und Entwicklung. Die operative Gewinnmarge soll bis 2030 auf 8 bis 9 Prozent steigen. Ein neues Aktionärsrenditemodell sieht mehr als 35 Prozent Gesamtrendite durch Dividenden und Aktienrückkäufe vor.

Categories

Tags

© TopCarNews Network. All Rights Reserved. Designed by TopCarNews