So würde ein DeLorean aus "Zurück in die Zukunft 4" aussehen

Wenn es einen Kultfilm der 1980er-Jahre gibt – oder besser gesagt eine ganze Filmreihe –, dann ist es „Zurück in die Zukunft“. Generationen von Zuschauern können die Dialoge mitsprechen, auch wenn viele von ihnen 1985, im Jahr der Premiere, noch gar nicht geboren waren.

Am 21. Oktober 2025 jährt sich der Kinostart zum 40. Mal. In Italien etwa wird dieses Jubiläum mit Filmvorführungen, Ausstellungen und weiteren Veranstaltungen unter dem Namen "Ritorno al Futuro Day" gefeiert. Obwohl der Film dort am 18. Oktober 1985 in die Kinos kam, fiel die Wahl auf den 21. Oktober – jenen Tag, an dem die Protagonisten Marty McFly und Emmett "Doc" Brown im zweiten Teil in die Zukunft reisen.

Bildergalerie: DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025) im Rendering von Motor1.com

Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render
Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render

Im Mittelpunkt der Trilogie steht der von Doc Brown zur Zeitmaschine umgebaute DeLorean DMC-12. Auf dieser Basis hat Motor1.com ein Konzept entworfen, das zeigt, wie der DeLorean im Jahr 2025 aussehen könnte – gedacht für ein hypothetisches, "Zurück in die Zukunft 4". Welches das Team um Robert Zemeckis aber schon vor Jahren ausgeschlossen hat.

Die Grundlage des Entwurfs bleibt der originale DeLorean, entworfen 1975 von Giorgetto Giugiaro für Italdesign. Die typische Keilform, die klaren Kanten und die Flügeltüren wurden beibehalten, jedoch modern interpretiert. Die Linien wirken nun fließender, die Radhäuser sind breiter, und die Proportionen entsprechen heutigen Supersportwagen. Trotz aller Änderungen bleibt die Grundidee erhalten: ein unverwechselbares Coupé mit unverkennbarer Silhouette.

DeLorean DMC-12

DeLorean DMC-12

Die Karosserie besteht nicht mehr aus gebürstetem Edelstahl, sondern aus sichtbarer Carbonfaser, behandelt mit metallischen Verbundstoffen, um die elektrische Leitfähigkeit zu erhöhen – eine Anspielung auf die filmische Theorie des „Fluxkompensators“. Der DeLorean ist als Zweisitzer mit Mittelmotor ausgelegt und durch den umfassenden Leichtbau deutlich leichter als moderne Hypercars. Auch die Sitze, Felgen und Teile des Innenraums bestehen aus Carbon.

Als Antrieb dient nicht mehr der ursprüngliche 2,8-Liter-PRV-V6 mit 132 PS, sondern ein V8-Biturbo-Plug-in-Hybrid aus dem Koenigsegg Gemera HV8. Dieses Aggregat leistet 2.300 PS (1.500 aus dem Verbrenner, 800 elektrisch) und liefert ein maximales Drehmoment von 2.750 Nm. Der Elektromotor, genannt "Dark Matter E-Motor", arbeitet nach dem Axialflussprinzip und wirkt wie eine technische Idee direkt aus Docs Labor.

Königsegg Gemera

Koenigsegg Gemera

Koenigsegg Gemera (2023)

Koenigsegg Gemera (2023)

Die Energieversorgung erfolgt über eine 14-kWh-Batterie, die über den Reaktor am Heck oder über eine Stromquelle geladen werden kann – dort, wo sich im Film der "Mr. Fusion" befand. Im Original übrigens eine Krups-223-Kaffeemühle ...

Mit einem Gewicht von etwa 1.600 Kilogramm erreicht der DeLorean ein Leistungsgewicht von 0,69 kg/PS, besser als viele aktuelle Supersportwagen. Der Allradantrieb mit Torque Vectoring verteilt die Kraft zwischen den Achsen, geschaltet wird über das neunstufige Doppelkupplungsgetriebe Light Speed Tourbillon Transmission.

Damit beschleunigt der DeLorean von 0 auf 100 km/h in 1,8 Sekunden, erreicht 200 km/h nach 3,7 Sekunden und 400 km/h nach 15 Sekunden. Die berühmten 88 Meilen pro Stunde (141,6 km/h), die nötig sind, um durch die Zeit zu reisen, wären also kein Problem mehr. Marty müsste nicht länger sagen: "Doc, wir brauchen mehr Anlauf – die Straße reicht nicht aus!"

Bildergalerie: DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025) im Rendering von Motor1.com

Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render
Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render Der DeLorean aus Zurück in die Zukunft 4 (2025), der Motor1.com-Render

Source: So würde ein DeLorean aus "Zurück in die Zukunft 4" aussehen

Ähnliche Beiträge

Categories

Tags

© TopCarNews Network. All Rights Reserved. Designed by TopCarNews