Wenn BMW einen neuen Z4 baut, muss er genau so aussehen

Der BMW Z4 könnte nicht mehr lange Teil des Modellprogramms der Bayern sein. Trotz starker Verkaufszahlen der handgeschalteten Version in den vergangenen Monaten – die ebenfalls BMWs Erwartungen übertreffen – halten sich Gerüchte, dass der sportliche Roadster in den kommenden Jahren auslaufen könnte.
Doch es gibt da vielleicht eine Sache, die ihn retten könnte, wie dieses Rendering aus der letzten Woche zeigt: das Neue-Klasse-Design.
Der Künstler Luca Serafini hat den BMW Z4 an die Designsprache der Neuen Klasse angepasst. Und überraschenderweise funktioniert das perfekt. Serafini war ebenfalls für das Rendering des auffälligen Audi Concept-C-SUV von vor ein paar Wochen verantwortlich.
Das Rendering übernimmt die Frontpartie des BMW iX3 mit seinen schmalen Nieren und einem eleganten Element, das die Scheinwerfer miteinander verbindet. Die Karosserie erhält dezente Anpassungen, um die überarbeitete Front besser mit dem gesamten Fahrzeug in Einklang zu bringen. Der Neue-Klasse-Z4 erhält von Serafini zudem eine matte Silberlackierung und spezielle Felgen. Das Ergebnis hat schlichtweg Stil.
Leider wird dieser hinreißende Z4 vermutlich niemals in Serie gehen – so sehr wir es uns auch wünschen. Zwar hat BMW bestätigt, dass die Neue-Klasse-Designsprache nicht nur für Elektroautos, sondern für alle künftigen Modelle eingesetzt werden soll, aber ein Z4-Facelift ist derzeit nicht zu erwarten.
Schon 2022 kursierten Gerüchte, dass der Z4 bis heute eingestellt sein würde. Doch BMW hat sich entschieden, den Roadster zumindest noch ein weiteres Modelljahr lang im Programm zu halten. Der unerwartete Erfolg der Handschalter-Variante in den USA hat die Verkäufe kurzfristig angekurbelt. Enthusiasten erhalten so noch ein letztes Zeitfenster, um den offenen Zweisitzer zu ordern, bevor er endgültig verschwindet.
Ein Blick in die Zukunft: Als nächstes steht die 3er-Reihe für das Neue-Klasse-Design an. Nach dem Marktstart des iX3-SUV will BMW 2026 die nächste Generation des 3er präsentieren, gefolgt vom M3, der 2027 erscheinen soll.