
1972 richtete sich der Blick der Welt nach München, wo die Olympischen Sommerspiele stattfanden. Zum Anlass dieser Großveranstaltung stellte BMW nicht nur seinen neuen Hauptsitz vor, sondern präsentierte auch das BMW Turbo Concept, das erste Concept Car, das jemals von BMW gebaut wurde.
Das zweisitzige Coupé verkörperte den Innovationsgeist der Marke, war gleichzeitig Technologieträger und Styling-Studie und zeigte einen völlig neuen Ansatz in der Sicherheitsdiskussion der damaligen Zeit. Mit dem Fahrzeug setzte BMW den Menschen in den Mittelpunkt und legte die Grundlage für moderne Konzepte von Sicherheit und Fahrkomfort.
Bildergalerie: BMW Turbo Konzept (1972)








Entworfen von Paul Bracq, beeindruckte der Turbo sofort durch seine flache, scharf gezeichnete Silhouette, die Flügeltüren und die geneigte Front mit der charakteristischen "Hai"-Doppelniere. Das Design betonte die Aerodynamik: versenkbare Scheinwerfer und eine durchgehende Linienführung verstärkten den Eindruck von Dynamik.
Die Signalfarbe Spektral-Diamantrot mit Metalleffekt unterstrich den hohen Sicherheitsanspruch und die gute Rundumsicht reduzierte tote Winkel. Im Innenraum setzte das fahrerorientierte Cockpit Maßstäbe, die später in Serienmodellen übernommen wurden.
Das Turbo Concept diente als fahrendes Labor für Sicherheitsinnovationen. Es verfügte über ABS, Abstandsradar, Seitenbeschleunigungssensoren und automatisch aufrollende Sicherheitsgurte, die eine zusätzliche Funktion hatten: Sie schlossen den Stromkreis zum Zündschloss, sodass das Auto nur gestartet werden konnte, wenn der Fahrer angegurtet war.

BMW Turbo (1972)
Die Struktur mit kontrollierten Deformationszonen und hydraulischen Stoßdämpfern zeigte, dass Sportlichkeit und Sicherheit gleichzeitig möglich sind. Viele der vorgestellten Features fanden nach und nach ihren Weg in die Serienproduktion, wobei das fahrerorientierte Cockpit am schnellsten umgesetzt wurde.
Für die Leistung sorgte ein 2-Liter-Vierzylinder-Turbomotor auf der Basis eines 02-Aggregats, quer in der Mitte montiert, mit bis zu 280 PS. Bei einem Gewicht von 1.272 Kilogramm beschleunigte der Turbo in 6,6 Sekunden von null auf 100 km/h und erreichte 250 km/h.

BMW Turbo (1972)

BMW Turbo (1972)
Aufgrund großer Nachfrage von Automobilmessen, die den Turbo-Prototyp ausstellen wollten, fertigte BMW einen zweiten Wagen an. Seine Hinterräder waren zur Hälfte abgedeckt, um eine bessere Aerodynamik zu erreichen. Diese Verkleidungen wurden für den früheren Prototyp nachgefertigt, um eine einheitliche Optik zu erreichen. Bei den auffälligen Flügeltüren erhielten die Scheiben beim zweiten, später gebauten Prototyp ein kleines Schiebefenster.
Das Fahrzeug wurde 1972 in Paris und 1973 in Frankfurt gezeigt, begeisterte die Zuschauer und beeinflusste zahlreiche Folgeprojekte, darunter den legendären M1. Heute sind die beiden erhaltenen Exemplare des Turbo im BMW Museum in München sowie im BMW Center in South Carolina zu sehen und gelten als Meilenstein der Automobilgeschichte.
Source: BMW Turbo (1972): M1, ich bin dein Vater!