
Vielleicht haben Sie noch nie von der Capricorn Group gehört – aber mit großer Wahrscheinlichkeit haben Sie ihre Arbeit schon gesehen. Das deutsche Unternehmen liefert Hightech-Komponenten an die Formel 1, die LMP1-Klasse, die Langstrecken-Weltmeisterschaft und viele andere Rennserien. Nun stellt Capricorn seinen ersten eigenen Supersportwagen vor – und der ist anders als alles, was derzeit auf dem Markt ist.
Er trägt den Namen Capricorn 01 Zagato – ein Mittelmotor-Sportwagen mit Heckantrieb, dessen Carbon-Karosserie vom legendären italienischen Designstudio Zagato entworfen wurde. Bildschirme, Infotainment und digitale Spielereien? Fehlanzeige! Capricorn geht es nicht um Technik-Show, sondern um das, was wirklich zählt: Emotion beim Fahren. Und der Antrieb liefert genau das.
Unter der Haube arbeitet ein kompressoraufgeladener 5,2-Liter-V8 von Ford, gekoppelt mit einem Fünfgang-Dogleg-Handschaltgetriebe, das die 652 kW (888 PS) und 1.000 Nm Drehmoment an die Hinterräder schickt. Der Supersportler sprintet in unter drei Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h.
"Das Auto wurde für den Spaß am Fahren gebaut – nicht für Rekorde", sagt Capricorn-Gründer und CEO Robertino Wild.



Der V8 des Zagato wurde mit zahlreichen eigens entwickelten Komponenten versehen: darunter ein Trockensumpfschmiersystem, eine neue Kurbelwelle, Kolben, eine individuelle Auspuffanlage und ein speziell abgestimmtes Motorsteuergerät inklusive eigener ABS-Software. Carbon-Keramik-Bremsen mit sechskolbigen Brembo-Sätteln sitzen hinter den von Capricorn entworfenen 21-Zoll-Rädern, die wahlweise aus Leichtmetall oder Carbon bestehen.
Innen erwartet Sie ein Cockpit wie aus einer anderen Zeit: drei analoge Rundinstrumente hinter einem lederbezogenen Lenkrad, das nur zwei Knöpfe trägt – Start/Stopp und Fahrmoduswahl. Mehr braucht es hier nicht. Die Sitze sind fest montiert, dafür lässt sich die Pedalerie, das Lenkrad und sogar der Schalthebel individuell einstellen – letzterer lässt sich um acht Zentimeter längs verschieben.
Fast der gesamte Innenraum besteht aus freiliegendem Carbon, während die Schalter und Bedienelemente aus massivem Titan und Aluminium gefräst sind. Die Sitze sind mit Connolly-Leder und Alcantara-Akzenten bezogen, und selbstverständlich können Käuferinnen und Käufer jedes Detail individuell anpassen.
Bildergalerie: Capricorn 01 Zagato (2026)




Der 01 Zagato kommt ganz ohne auffällige Flügel oder andere extreme Aerodynamik-Elemente aus. Laut dem Unternehmen war das Ziel, einen Supersportwagen zu entwickeln, der einen hohen, aber gleichbleibenden Abtrieb bietet – und genau das erreicht der Zagato durch "internes Luftstrom-Management und die Gestaltung des Unterbodens".
Unter der eindrucksvollen Carbon-Haut steckt ein Chassis komplett aus Kohlefaser – inklusive Monocoque, Crash-Strukturen sowie vorderen und hinteren Hilfsrahmen. Das Fahrwerk setzt auf eine Doppelquerlenker-Pushrod-Aufhängung mit Bilstein-Federn und Dämpfern an Vorder- und Hinterachse.
Capricorn will die Produktion des 01 Zagato in der ersten Hälfte des Jahres 2026 starten. Geplant sind nur 19 Exemplare. Der Preis: 2,95 Millionen Euro.
Source: Capricorn 01 Zagato (2026): Ein Supercar alter Schule