
Mit dem ES90 bringt Volvo seine erste vollelektrische Limousine auf den Markt. Das Modell misst exakt fünf Meter und nutzt eine 800-Volt-Architektur. In der getesteten Basisversion mit 245 kW starkem Heckmotor und 88-kWh-Batterie sind laut WLTP bis zu 651 Kilometer Reichweite möglich. Der Preis startet bei 71.990 Euro.
Optisch verzichtet der Volvo ES90 wie der SUV-Bruder EX90 auf einen Grill und trägt einen charakteristischen Lidar-Sensor auf dem Dach. Die hohe Bodenfreiheit von bis zu 19 Zentimetern erleichtert den Einstieg und sorgt für eine erhöhte Sitzposition. Das Heckfenster ist klein, einen Wischer gibt es nicht. Insgesamt wirkt das Design klar und skandinavisch, mit Anklängen an den Polestar 2.
Im Innenraum dominieren ein 14,5-Zoll-Touchscreen und ein digitales Kombiinstrument. Klassische Schalter gibt es kaum – selbst Außenspiegel und Lenkrad werden über den Bildschirm eingestellt. Das sieht aufgeräumt aus, ist aber weniger praktisch. Materialqualität und Verarbeitung überzeugen mit Holz- und Aluminium-Akzenten sowie Details aus Kristallglas. Das Android-basierte Infotainment mit Google-Diensten arbeitet schnell, die Sprachsteuerung leistet sich jedoch mitunter Fehler.
Hinten bietet der ES90 dank 3,10 Meter Radstand außergewöhnlich viel Platz, der Kofferraum fällt mit 424 bis 1.427 Litern aber kleiner aus als bei Konkurrenten. Im Fahrbetrieb zeigt sich der 2,4-Tonnen-Stromer trotz seiner Größe erstaunlich agil. Das optionale Luftfahrwerk steigert den Komfort und lässt sich individuell anpassen. Auch die Rekuperation kann in mehreren Stufen bis hin zum One-Pedal-Modus geregelt werden.
Mit bis zu 310 kW dauert das DC-Laden von 10 auf 80 Prozent rund 22 Minuten. An 400-Volt-Säulen wird der ohnehin vorhandene Inverter des Antriebs genutzt, um die Spannung anzuheben – eine clevere Lösung. Die Ladeleistung beträgt dann 120 kW und damit etwa ebenso viel wie bei anderen 800-Volt-Autos an 400-Volt-Säulen.
Insgesamt punktet der ES90 vor allem mit Design, Qualität und Fahrkultur, schwächelt jedoch bei Praktikabilität und beim Laden. Er eignet sich eher als repräsentative Chauffeurslimousine denn als Alltagsauto für Familien.
Den ausführlichen Testbericht mit allen Eindrücken und Bildern finden Sie auf InsideEVs.de.
Source: Volvo ES90 im Test: Große Elektro-Limousine mit 800-Volt-Technik