Tatsächlicher Verbrauch: Jeep Avenger 4xe Mildhybrid im Test

Der kompakte Jeep Avenger wurde kürzlich modellgepflegt. Größte Neuerung ist die 4xe-Version mit nun 145 PS. Wir sprechen hier von einem Mildhybrid mit Allradantrieb durch einen zweiten Elektromotor an der Hinterachse. Das soll dem kleinen SUV unter anderem mehr Verve im Gelände verleihen.
Ich bin aber in erster Linie sehr neugierig, ob und wie sehr der Allradantrieb die Effizienz des kleinsten Jeeps beeinflusst. Um die Zweifel auszuräumen, versuche ich mich am üblichen realen Verbrauchstest mit dem Avenger 4xe.
Das Ergebnis dieses 360 km langen Tests auf meiner Standardstrecke Rom-Forlì ist ein durchschnittlicher Verbrauch von 5,20 l/100 km (19,23 km/l).
Unter den 4x4-Benzinern verbrauchen einige weniger
Im Vergleich zu den anderen Benziner-Geländewagen, die ich bisher getestet habe, schneidet der neueste Jeep Avenger mittelmäßig ab. In der Praxis ist er besser als der Suzuki Vitara 1.0 Boosterjet AWD AllGrip Automatic (5,50 l/100 km;18,1 km/l) und der Subaru XV 2.0i e-Boxer CVT Lineartronic MHEV (6,00 l/100 km; 16,6 km/l). Beide wurden im Jahr 2020 getestet.

Allradantrieb für den neuen Jeep Avenger 4xe
Effizienter waren der Suzuki S-Cross 1.4 Hybrid 4WD Automatic (5,05 l/100 km; 19,8 km/l) und der Dacia Bigster Mild Hybrid 130 4x4 (4,75 l/100 km; 21,0 km/l). Weniger durstig war auch der schwächere Baureihenbruder Jeep Avenger e-Hybrid mit Frontantrieb und 100 PS (4,70 l/100 km; 21,2 km/l).
Gut im Gelände und auch auf der Straße
Das Auto, das ich testen konnte, war ein Jeep Avenger 4xe 1.2 Hybrid 48V 145 PS Automatic The North Face. Quasi die limitierte (auf 4.806 Exemplare) Topversion, die mit schwarzen 17-Zoll-Leichtmetallrädern, Abschlepphaken hinten, Voll-LED-Scheinwerfern, speziellen Außengrafiken mit goldfarbenen Details, Gummimatten im Innenraum, elektrischer Heckklappe, beheizbaren Vordersitzen und Windschutzscheibe, Klimaautomatik, kabellosem Laden für Smartphones und Navigationssystem ausgestattet ist.
Insgesamt entsteht der Eindruck eines interessanten und praktischen Autos, das sich sowohl auf Asphalt als auch auf Schotterstraßen bewährt. Das gut abgestimmte Fahrwerk und die Reifen mit vergleichsweise hoher Flanke nehmen Schlaglöchern und harten Bodenwellen mühelos den Schrecken.

Praktisch und ziemlich gut ausgestattet
Der Hybrid-Antrieb harmoniert gut mit dem sechsstufigen Doppelkupplungsgetriebe und ermöglicht mit seiner Systemleistung von nun 145 PS auch problemlose Überholmanöver. Der Allradantrieb erweist sich vor allem beim Herausbeschleunigen aus Kurven und bei schnellen Sprints als sehr nützlich. Er stabilisiert die Kraftübertragung spürbar und sorgt auch auf rutschigem Untergrund für Sicherheit. Weniger überzeugend finde ich nach wie vor die Bedienung der Getriebetasten am Armaturenbrett, die wenig intuitiv wirkt.
Mindestens 600 km mit einer Tankfüllung
Unter alltäglichen Bedingungen zeigte sich der Verbrauch nur durchschnittlich, insgesamt aber akzeptabel für ein 4,08 Meter langes Kompakt-SUV mit Allradantrieb, Automatikgetriebe und einem Leergewicht von beinahe 1,5 Tonnen.

Straße und Off-Road für sie gleichermaßen
Vor allem Autobahnfahrten und Stadtverkehr wirken sich nicht gerade positiv auf den Verbrauch des kleinen Jeep aus. Dennoch ermöglicht der 44-Liter-Benzintank stets eine Reichweite von mindestens 600 Kilometern. Unter Idealbedingungen auf Landstraßen mit niedrigen Geschwindigkeiten kann man mit einer Tankfüllung sogar nahe an die 1.000 Kilometer herankommen.
Verbrauch in verschiedenen Fahrsituationen
- Stadt-Umland-Mix: 6,2 l/100 km (16,1 km/l)
708 km theoretische Reichweite - Landstraße: 7,0 l/100 km (14,2 km/l)
624 km Theoretische Reichweite - Economy Run: 4,0 l/100 km (25,0 km/l)
1.100 km theoretische Reichweite
Aus dem offiziellen Datenblatt
Jeep Avenger 4xe 1.2 Hybrid 48V | |
Antrieb | Hybrid (Benzin, 1.199 ccm) |
Leistung | 107 kW (145 PS) |
CO2-Emissionen (WLTP) | 122 g/km |
Gewicht | 1.475 kg |
Abgasnorm | Euro 6E-BIS (EU Reg. 715/2007*2023/443EB) |
Daten
Fahrzeug: Jeep Avenger 4xe 1.2 Hybrid 48V 145 PS Automatik The North Face
Grundpreis (in Italien): 37.950 Euro
Testdatum: 03/09/2025
Wetter (Abfahrt/Ankunft): Klar, 33 Grad/, heiter, 27 Grad
Durchschnittsgeschwindigkeit Rom-Forlì: 83 km/h
Reifen: Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 - 215/60 R17 100V XL (EU-Label: A, B, 72 dB)
Kraftstoffverbrauch
Bordcomputer: 5,2 l/100 km
An der Zapfsäule: 5,2 l/100 km
Mittel aus diesen Werten: 5,20 l/100 km (19,23 km/l)
Unsere italienischen Kollegen bieten ein stets aktualisiertes Ranking der Verbrauchstest-Ergebnisse an. Das Ganze ist in italienischer Sprache, aber wir denken, Sie finden sich zurecht.
Und so ermitteln wir den Verbrauch
Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Wenn Sie eine Freundin oder einen Freund nach dem Verbrauch seines Autos fragen, wird Ihnen wahrscheinlich ein Wert genannt, der keinen Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhebt. Vielleicht wurde der Wert vom Bordcomputer abgelesen, oder die Tankrechnungen wurden aufbewahrt und daraus ein Verbrauch errechnet.
Ähnlich ermitteln wir unseren Testverbrauch: Er ergibt sich als Mittel aus Bordcomputer-Wert und dem an der Tankstelle ermittelten Verbrauch. Die Testautos werden stets von Fabio Gemelli von Motor1.com Italien gefahren. Der Journalist fährt häufig fürs Wochenende von der Redaktion in Rom in seine Heimat Forlì (in der Emilia-Romagna).
Dabei bewegt er die Autos bewusst sparsam: Er bleibt knapp unter der Höchstgeschwindigkeit (auf der italienischen Autobahn: 130 km/h), vermeidet abruptes Beschleunigen und Bremsen und fährt vorausschauend. Die Teststrecke Rom-Forlì ist etwa 360 Kilometer lang und umfasst 65 Prozent Superstrada (autobahnähnliche Schnellstraße, Tempolimit zwischen 90 und 110 km/h), 25 Prozent Autostrada (Autobahn, Tempolimit 130 km/h), fünf Prozent Strada Statale (Bundesstraße, Tempolimit 90 km/h) und fünf Prozent Stadtverkehr.
Dabei wird der Apennin überquert, die Strecke enthält also durchaus auch Steigungen. Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 70 bis 80 km/h. Am Ende der Strecke notiert unser Tester die Bordcomputer-Anzeige und berechnet (bei Autos mit Verbrennungsmotor) den Verbrauch an der Zapfsäule.
Dabei wird "von voll bis voll" gemessen, wobei voll bedeutet: Das Tanken wird beim ersten Klick der Zapfpistole beendet. Dann berechnet Fabio den Mittelwert.
Bildergalerie: Jeep Avenger 4xe The North Face Edition
Jeep
- Make: Jeep
- Model:
- URL: Jeep







