
Auf dem aktuellen Markt gibt es nur noch wenige klassische Geländewagen. Der Jeep Wrangler bleibt eine der Referenzen in dieser Kategorie, während der BAW 212 (in Italien als EMC 212 vertrieben) vor Kurzem debütierte. Beide Modelle vertreten die Sprache des echten Geländewagens, unterscheiden sich aber deutlich in Philosophie, Preis und technischer Ausstattung.
Der BAW 212, ursprünglich als "Beijing Jeep" bekannt, ist ein klassischer Geländewagen, der 1965 in China eingeführt wurde und über sechs Jahrzehnten hinweg mehr als 2,5 Millionen Mal verkauft wurde. Seit September 2025 ist eine neue Generation dieses Modells auf dem deutschen Markt erhältlich, vertrieben von der IndiMO Automotive GmbH.
Bildergalerie: BAW/EMC 212








Die Wurzeln der Marke Jeep gehen bis in den zweiten Weltkrieg zurück. Der heutige Jeep Wrangler geht auf die Zivilversion CJ (Civilian Jeep) zurück, die nach 1945 über Jahrzehnte angeboten wurde. Ob USA oder China, zwei Gelände-Urgesteine mit Retro-Flair, die wir hier einmal miteinander vergleichen möchten.
Optisch ist der BAW 212 eindeutig ein Geländewagen mit kantigen Linien, die an Militärfahrzeuge und Offroad-Klassiker wie Wrangler, Ineos Grenadier oder Land Rover Defender erinnern. Die flache Motorhaube, runde Scheinwerfer und der einfache, massive Kühlergrill vermitteln Robustheit. Ein hoher vorderer Stoßfänger sorgt für einen großzügigen Böschungswinkel, am Heck dominiert das seitlich angeschlagene Reserverad. Höher ausgestattete Versionen verfügen über 20-Zoll-Räder und ausfahrbare Trittbretter.

BAW 212

Jeep Wrangler Unlimited 2024
Der BAW 212 misst 4,70 Meter in der Länge, 1,90 Meter in der Breite und 1,93 Meter in der Höhe. Der Radstand beträgt 2,86 Meter. Größer ist der Jeep Wrangler, der 4,88 Meter lang, 1,89 Meter breit und 1,90 Meter hoch ist, bei einer Bodenfreiheit von 25,3 cm. Das Leergewicht des BAW 212 beträgt 2.235 Kilogramm, das zulässige Gesamtgewicht 2.640 Kilogramm. Ähnlich schwer ist auch der Jeep Wrangler: 2013 bis 2472 Kilogramm mit maximal 481 kg Zuladung beim Benziner.
Der Innenraum des BAW 212 kombiniert Funktionalität mit Komfort. Zwei große Displays zeigen die digitalen Instrumente und ein zentrales 12,3-Zoll-Infotainment-System mit Apple CarPlay und Android Auto. Physische Bedienelemente sind reichlich vorhanden, was gerade im Gelände praktisch ist. Die Top-Sitze sind beheizt und verfügen über Massagefunktionen. Dank der erhöhten Sitzposition ist die Sicht gut, und der Kofferraum lässt sich von 359 auf über 1.200 Liter erweitern.
Zum Vergleich: Der Jeep Wrangler erhielt kürzlich einen neuen 12,3-Zoll-Touchscreen mit Uconnect 5-System, drahtloser Konnektivität, OTA-Updates und Alexa-Unterstützung; der Kofferraum fasst 548 bis 1.059 Liter.

BAW 212 (2025)

Jeep Wrangler (2024)
In Deutschland verfügt der BAW 212 über eine eigene Motorisierung: Angetrieben wird das Modell von einem 2,0-Liter-Dieselmotor mit 122 kW (166 PS) Leistung. Das Aggregat ist mit einem zuschaltbaren Allradantrieb und einem 8-Gang-Automatikgetriebe kombiniert.
In Italien wird das Modell unter dem Namen EMC 212 vertrieben, dort sind andere Motorvarianten erhältlich, etwa einen 2,0-Liter-Turbobenziner mit 217 PS und 410 Nm, gekoppelt an ein Achtgang-Automatikgetriebe, mit zuschaltbarem Allradantrieb und Untersetzungsgetriebe.
Bildergalerie: Jeep Wrangler (2024)








Der Jeep hingegen bietet in Europa als Hauptantrieb den Plug-in-Hybrid 4xe mit 2,0-Liter-Turbobenziner und zwei Elektromotoren, insgesamt 380 PS, plus 17,3-kWh-Batterie für rund 45 km elektrische Reichweite in der Stadt. Alternativ ist ein 2,0-Liter-Turbo mit 272 PS ohne Elektrifizierung verfügbar.
Die Preise für den BAW 212 beginnen in Deutschland bei 39.995 Euro inklusive fünf Jahren Garantie bzw. 100.000 km. Der Wrangler startet deutlich höher: 70.900 Euro für den Benziner, 81.500 Euro für den Plug-in-Hybrid, mit nur zweijähriger Garantie ohne Kilometerbegrenzung.
Source: BAW 212 vs. Jeep Wrangler: Retro-Geländewagen im Vergleich