
Wir nennen die Zahlen: fast 12.000. Das ist der Unterschied zwischen den Verkäufen des Alfa Romeo Tonale (648) und des Audi Q3 (12.604, jedoch inklusive des Sportback) in Deutschland im bisherigen Verlauf des Jahres 2025. Modelle, die zum gleichen Segment gehören - dem der kompakten SUVs - und kürzlich aktualisiert wurden.
Der Alfa Romeo Tonale 2026 ist frisch überarbeitet, der Audi Q3 2025 hingegen debütierte im Juni mit der neuen Generation. Welche Gelegenheit könnte also besser sein, um sie gegeneinander antreten zu lassen? Kann der Tonale den großen Vorsprung des Q3 aufholen?
Bildergalerie: Alfa Romeo Tonale (2026)








Exterieur
Von einem Facelift erwartet man, abgesehen von seltenen Ausnahmen, keine großen Revolutionen im Design. Der Alfa Romeo Tonale 2026 macht hier keine Ausnahme. Man muss schon genau hinsehen, um die Änderungen zu erkennen. Hinweis von unserer Seite: Man erkennt es am Kennzeichen, welches künftig unter dem Grill angebracht ist. Die Änderungen zielen darauf ab, dem italienischen SUV ein sportlicheres Aussehen zu verleihen, ohne zu übertreiben. Die Abmessungen bleiben unverändert, abgesehen von einem Zentimeter mehr in der Breite.

Alfa Romeo Tonale 2026

Audi Q3 2025
Der komplett neue Audi Q3 hingegen verändert sich stark, sowohl im Gesamtdesign als auch in den Abmessungen. Die Linien sind überwiegend rund, mit schmalen und scharfen Leuchten - sowohl vorne als auch hinten. Mit der neuen Generation gewinnt das in deutsche SUV auch an Länge: etwa fünf mehr in der Länge, insgesamt 4,53 Meter. Wie schon eingangs erwähnt, gibt es den Q3 auch als etwas schnittigeren Sportback.
Modell | Länge | Breite | Höhe | Radstand |
Alfa Romeo Tonale | 4,53 Meter | 1,84 Meter | 1,61 Meter | 2,64 Meter |
Audi Q3 | 4,53 Meter | 1,86 Meter | 1,58 Meter | 2,68 Meter |
Innenraum
Bereits im letzten Modelljahr zu sehen war die auffälligste Neuerung im Tonale die Anordnung des runden Getriebewählers auf dem Mitteltunnel, um Platz zu schaffen. Die großen Aluminium-Schaltwippen hinter dem Lenkrad bleiben hingegen an ihrem Platz, inspiriert von denen, die wir zuerst bei Giulia und Stelvio kennengelernt haben.

Alfa Romeo Tonale 2026, das Cockpit
Im Allgemeinen betraf das Facelift weniger das Interieur - es gibt immer noch ein digitales Cockpit von 12,3 Zoll und einen zentralen 10,25-Zoll-Touchscreen für das Infotainment-System - als die wahrgenommene Qualität. Neue Materialien, die Möglichkeit, Alcantara-Ledersitze (beheizt und belüftet) zu haben, mehr Personalisierungsmöglichkeiten und - ein nicht zu vernachlässigendes Detail - die nun belüftete Platte für das kabellose Laden des Smartphones.
Der Platz bleibt sowohl vorne als auch hinten gut, wobei der mittlere Sitz jedoch etwas eingeschränkt ist. Was den Kofferraum betrifft, so ändert sich das Volumen je nachdem, ob man sich für die Plug-in-Version entscheidet oder nicht, die mehr als 100 Liter verliert.
Was das Interieur betrifft, so hat der neue Audi Q3 - stark - von den größeren Geschwistern inspiriert, indem er die beiden Monitore - 11,9 und 12,8 Zoll - in einem einzigen Panel mit schwarzen Rahmen integriert hat. Eine Art digitaler Umarmung zum Fahrer hin. Auch hier wurde der Ganghebel ersetzt, er befindet sich jedoch im Q3 rechts vom Lenkrad, am Lenksäulenblock befestigt.

Audi Q3 2025, das Cockpit
Wie bei Audi üblich bleibt die Personalisierungsmöglichkeit zwischen Materialien und Farben sehr groß, mit einer guten allgemeinen Qualität. Echte Knöpfe sind auf ein Minimum reduziert, aber es bleibt ein kleines Bedienfeld unterhalb des Touchscreens.
Innen sitzt man bequem, auch hinten, dank der Möglichkeit, die Rückbank längs zu verschieben, um mehr Beinfreiheit oder Volumen im Kofferraum zu schaffen, der wie beim Tonale in den Plug-in-Versionen eine reduzierte Kapazität aufweist.
Modell | Digitale Ausstattung | Zentraler Monitor | Gepäckraum (min/max) |
Alfa Romeo Tonale | 12,3" | 10,25" | 500/1.550 Liter 385/1.450 Liter (PHEV) |
Audi Q3 | 11,9" | 12,8" | 488-575/1.386 375/1.293 (PHEV) |
Motoren
Das Rezept bleibt das gleiche wie vor dem Facelift: nur elektrifizierte Benzinmotoren - Mild-Hybrid und Plug-in - und der Diesel bleibt im Programm. Anders als im Junior gibt es keinen reinen Elektroantrieb, aber auch keine sportliche Quadrifoglio-Version. Die Leistungsspanne reicht im Tonale von 130 bis 270 PS, wobei der Allradantrieb ausschließlich dem PHEV vorbehalten ist, der die Batterie von 15,5 kWh für etwa 70 km elektrische Reichweite beibehalten soll.

Alfa Romeo Tonale 2026

Audi Q3 2025
Das gleiche macht der neue Audi Q3, der aber eine vielfältigere Palette mit auch rein benzinbetriebenen Versionen bietet, ergänzt durch leichte Elektrifizierung, Plug-in und den 2.0 TDI, der sich hartnäckig weigert, in Rente zu gehen. Hervorzuheben ist das Wachstum der Batterie der Plug-in-Version, die dank einer Kapazität von 25,7 kWh eine Reichweite von 120 km im elektrischen Modus verspricht. Manuelle Getriebe gibt es übrigens in keinem der beiden SUVs mehr.
Modell | Benzin | Mildhybrid | Plug-in | Diesel |
Alfa Romeo Tonale | n.a. | 1.5 / 175 PS | 1.3 Q4 / 270 PS | 1.6 / 130 PS |
Audi Q3 | 2.0 TFSI quattro / 204 PS 2.0 TFSI quattro / 265 PS | 2.0 TFSI 150 PS | 1.5 eHybrid quattro / 272 PS | 2.0 TDI / 150 PS 2.0 TDI quattro/ 190 PS |
Preise
Die Preise des Alfa Romeo Tonale 2026 werden am 20. Oktober 2025 bekannt gegeben, könnten aber leicht über den 40.800 Euro der aktuellen Version liegen. Es sind vier Ausstattungsvarianten vorgesehen, drei klassische plus ein "Milano Cortina 2026"-Sondermodell, gewidmet den nächsten Olympischen Winterspielen.
Die Basisversion umfasst Voll-LED-Leuchten, 17-Zoll-Felgen, ein 10,25"-Infotainment, ein 12,3"-digitales Cockpit, kabelloses Apple CarPlay und Android Auto, schlüssellosen Zugang, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, ein adaptiven Tempomat, einen aktiven Spurhalteassistenten und vieles mehr umfasst.
Der neue Audi Q3 hat als SUV in Deutschland einen Einstiegspreis von 44.600 Euro und reicht aktuell bis zu 59.900 Euro für die Top-Version. Die Serienausstattung bietet 17"-Leichtmetallräder, ein digitales Cockpit von 11,9", einen zentralen 12,8"-Monitor, eine elektrisch betriebene Heckklappe, einen Lenkassistenten und einen Front Cross Traffic Assist.
Modell | Grundpreis | Spitzenversion |
Alfa Romeo Tonale | n.b. | n.b. |
Audi Q3 SUV | 42.500 Euro | 59.900 Euro |
Bildergalerie: Audi Q3 (2025)
Audi
- Make: Audi
- Model:
- URL: Audi








Source: Alfa Romeo Tonale (2026) und Audi Q3 (2026) im Vergleich