
Der ES90 ist nicht nur Volvos erste Elektro-Limousine, sondern auch deren erstes Modell mit 800-Volt-Technik. Basierend auf der SPA2-Plattform sollen mit dem effektiver arbeitenden System höhere Reichweiten und schnellere Ladezeiten ermöglicht werden.
Und auch im Innenraum haben sich die Schweden einiges einfallen lassen. Zwar erinnert das Design des Volvo ES90 an seinen hochbeinigen Bruder, den EX90, dennoch lohnt ein gesonderter Blick hinein. Steigen wir also ein, und schauen, was Volvo sich hat einfallen lassen.
Das Armaturenbrett
Das Armaturenbrett des ES90 zeigt gewohntes skandinavisches Design in Perfektion: klare Linien, rationale Anordnung und ein Fokus auf Ergonomie. Vor dem Fahrer befindet sich ein 9-Zoll-Digitalpanel, das nur die wichtigsten Informationen anzeigt, um Ablenkungen zu vermeiden.
In der Mitte befindet sich ein großer vertikaler 14,5-Zoll-Bildschirm, der das auf Android Automotive basierende Infotainment-System mit integrierten Google-Diensten beherbergt: Maps, Assistant, Play Store und sogar Unterhaltungs-Apps wie Spotify oder YouTube.
Das Navigationssystem integriert aktuelle Daten des Antriebsstrangs. So werden Ladezeiten und Stopps auf dem Weg genau berechnet und in Echtzeit angezeigt. Zudem bietet die Mittelkonsole eine induktive Ladeschale für Smartphones.
Materialien und Verarbeitung
Eine aufwändige Dämmung sorgt für eine angenehme Geräuschkulisse und komfortables Reisen. Natürlich setzt Volvo auch im ES90 auf nachhaltige und regionale Materialien, wie den markenbekannten Stoff Nordico oder FSC-zertifiziertes Echtholz.

Volvo ES90, das Finishing
Der Innenraum vermittelt dieses typisch skandinavische Gefühl von Solidität, besonders in den hellen Versionen und macht in der ersten Sitzprobe auch Qualitativ einen guten Eindruck. Optional sorgt ein elektrochromatisches Panorama-Glasdach für reichlich Licht im Innenraum.
Geräumigkeit und Kofferraum
Dank des großzügigen Radstandes von über drei Metern herrscht an Bord kein Platzmangel. Die Sitze sind niedrig und bieten auch größeren Fahrgästen Komfort, wenngleich der erhöhte Boden hinter der Batterie leicht gebeugte Knie zur Folge hat. Dieses Schicksal teilt der ES90 jedoch mit etlichen BEV-Kollegen.

Volvo ES90, der Kofferraum
Die Vordersitze sind achtfach verstellbar und sollen so auf die individuelle Ergonomie des Körpers abgestimmt werden können. Im Fond gibt es zudem individuell einstellbare Rücksitze mit verlängerbaren Sitzkissen und Armlehnen.
Der Kofferraum bietet rund 466 Liter Fassungsvermögen, das sich durch Umklappen der im Verhältnis 40:20:40 geteilten Rücksitzbank auf 1.256 Liter (Dachhoch: 1.427 Liter) erweitern lässt. Hinzu kommt ein praktisches Frontfach ("Frunk") mit bis zu 49 Litern, in dem das Ladekabel bequem gelagert werden kann. Durch die elektrische Heckklappe wird das Beladen noch einfacher.
Source: Volvo ES90 (2025): Der Innenraum der E-Limousine im Detail