Nach 40 Jahren gibt es endlich einen Ferrari Testarossa Targa

Auf dem Concours d’Elegance Mariënwaerdt (12.–14. September) präsentiert das niederländische Designstudio Niels van Roij Design den Guida Touring Sport (GTS). Das Unikat ist eine maßgeschneiderte Targa-Version auf Basis eines Ferrari Testarossa von 1987 mit Zwölfzylindermotor. Nach rund 3.000 Arbeitsstunden kehrt das Einzelstück direkt nach der Premiere zu seinem privaten Besitzer in Andorra zurück.
Allerdings erwähnt man den Namen Ferrari Testarossa nicht direkt, obwohl die Basis natürlich unübersehbar ist. Offiziell sagt man, das Unikat sei "ein maßgeschneiderter Targa-Umbau auf Basis eines italienischen Zwölfzylinder-Sportwagens von 1987."
Bildergalerie: Niels van Roij Design - Guida Touring Sport (2025)








Es gab durchaus offene Testarossa: Nachdem das Werk ursprünglich nur einen Testarossa Spider für Fiat-Chef Gianni Agnelli gebaut hatte, wurden von Pininfarina eine Reihe von Sonderanfertigungen hergestellt, darunter sieben Exemplare für das Königshaus von Brunei und eine kleine Anzahl weiterer Fahrzeuge für wichtige Kunden. Ein solcher Spider wurde 2022 versteigert.
Der "normale" Testarossa wurde 1984 auf dem Pariser Autosalon als Coupé vorgestellt, eine Targa-Variante war nie vorgesehen. Niels van Roij Design hat die Transformation so konsequent umgesetzt, dass sie wirkt, als sei sie vom Hersteller selbst konzipiert worden. Grundlage dafür ist eine OEM-nahe Designphilosophie, die sicherstellt, dass die Targa-Architektur harmonisch in die Proportionen und Linienführung integriert ist.
Dafür wurde die Struktur an den Schwellern, an Front- und Heckpartien der Türöffnungen, an der Hutablage, am Mitteltunnel und an Elementen unter dem Armaturenbrett umfassend verstärkt. Die Maßnahmen sind weitgehend unsichtbar umgesetzt, gewährleisten aber eine hohe Steifigkeit.

Niels van Roij Design - Guida Touring Sport (2025)
Auch bei den Materialien wurde großer Wert auf Authentizität gelegt. Klassische und moderne Oberflächen veredeln das Interieur, ohne den Charakter der 1980er-Jahre zu verfälschen. Neu gestaltete Türverkleidungen, ein frisch bezogenes Armaturenbrett, maßgefertigte Taschen für die Dachsegmente sowie aus Aluminium gefräste Hebel zum Öffnen und Schließen der Paneele unterstreichen die handwerkliche Detailarbeit.
Die Öffentlichkeit konnte den aufwendigen Entstehungsprozess bereits in den sozialen Medien des Studios verfolgen. Auf dem Concours d’Elegance Mariënwaerdt wurde der GTS nun erstmals Automobiljournalisten und Enthusiasten präsentiert. Begleitend zeigen handgezeichnete Skizzen, eine Fotoserie und ein Filmprojekt die Entstehung. Die Bildsprache orientiert sich stark an den 1980er-Jahren – mit cineastischer Beleuchtung, retro-inspirierten Farben und zeittypischen Settings. So verbinden die Aufnahmen Nostalgie mit moderner Produktionsästhetik.

Niels van Roij Design - Guida Touring Sport (2025)
Passend dazu ließ Niels van Roij ein maßgeschneidertes Kleidungsstück anfertigen. Der Anzug greift mit schwarzem Stoff, subtiler Linienstruktur und roten Akzenten im Inneren den Charakter des Guida Touring Sport auf. Schnitt, Verarbeitung und Details spiegeln dieselbe Präzision wider, die auch beim Karosseriebau angewendet wurde.
Niels van Roij Design zählt weltweit zu den wenigen Studios, die den gesamten Zyklus von Design und Fertigung individueller Karosseriebauten anbieten. Frühere Projekte umfassen den Adventum Coupé auf Range-Rover-Basis, den Silver Spectre Shooting Brake auf Basis des Rolls-Royce Wraith, den Breadvan Hommage auf der Grundlage des Ferrari 550 Maranello sowie den sich in Vollendung befindenden Daytona Shooting Brake Hommage.