25/09/2025 · vor 11 Stunden

Audi Q9: Großes Verbrenner-SUV offiziell für 2026 bestätigt

Weil es noch nicht genug große SUVs gibt, bereitet Audi sein bisher größtes Q-Modell vor. Gefühlt reden wir seit zehn Jahren über einen XXL-Hochsitz aus Ingolstadt, der es mit dem BMW X7 und dem Mercedes GLS aufnehmen soll. 2026 soll es nun endlich soweit sein und man lässt den Audi Q9 auf die Menschheit los.

Die Vier Ringe haben sich mit dem Einstieg in das Segment der Full-Size-SUV sicherlich Zeit gelassen, aber wie sagt man so schön: besser spät als nie.

Die Bestätigung kam nun von Audis Entwicklungschef Geoffrey Bouquot. Er sagte der Automobilwoche dass der Q9 im nächsten Jahr zusammen mit einem neuen Q7 auf den Markt kommen wird. Letzteren gibt es in der aktuellen Generation tatsächlich schon seit 2015. Auch dank zweier größerer Facelifts konnte er sich ganz gut gegen BMW X5 und Mercedes GLE behaupten, aber langsam wird es echt Zeit für die Neuauflage.

Beide Neulinge werden sich die Premium Platform Combustion (PPC) mit dem aktuellen A5, Q5 und A6 teilen. Die gleiche Basis wird auch für den neuen Macan-Nachfolger von Porsche mit Benzinmotoren erwartet, der 2028 auf den Markt kommt.

Bouquot ging zwar nicht näher auf die neuen Modelle ein, aber PPC wurde für Benzin-, Diesel-, Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Antriebe entwickelt. Die Hardware unterstützt auch Range Extender. Audi hat aber noch nicht gesagt, ob man bei Q7 oder Q9 mit dieser Technologie plant. Interessanterweise gibt es Gerüchte, dass der künftige X5 von BMW die Range-Extender-Technologie wieder aufgreift, die einst im kompakten i3 eingesetzt wurde.

Der Q9 wird nicht das einzige neue Luxus-Wohnzimmer auf Rädern im Portfolio des Volkswagen Konzerns sein. Auch Porsche arbeitet an einem Flaggschiff-SUV mit drei Sitzreihen. Ursprünglich war der bisher als K1 bekannte Wagen als reines Elektroauto geplant, doch Zuffenhausen überdachte das Projekt im Zuge seiner großen Neuausrichtung und will es nun mit Verbrennungsmotoren und Plug-in-Hybrid-Optionen versuchen. Der oberhalb des Cayenne positionierte Newcomer wird also zunächst mit Benzinmotoren auf den Markt kommen, während sich die EV-Version verzögert.

<p>2025 Audi Q7</p>

2025 Audi Q7

Sowohl Audi als auch Porsche haben sich von ihren hochgesteckten Elektro-Ambitionen ein gutes Stück weit verabschiedet. Verbrennungsmotoren werden noch bis weit ins nächste Jahrzehnt hinein eingesetzt. Audi hat sein Ziel aufgegeben, ab 2032 rein elektrisch zu fahren, während Porsche bestätigt hat, dass sein Engagement für den V8-Motor bis in die 2030er-Jahre reichen wird.

Das heißt aber nicht, dass Audi und Porsche gänzlich zu konventionell angetriebenen Autos zurückkehren. Selbst Nischenprodukte wie Audis Concept C und Porsches nächster 718 werden Elektroautos sein. Zuletzt erfuhren wir jedoch, dass man bei den Topmodellen des künftigen Boxster und Cayman weiterhin auf Benzinmotoren setzen wird.

Wieder auf Verbrennungsmotoren zu setzen, könnte sich als kluger Schachzug erweisen, wenn die Europäische Union beschließt, das Verbot für 2035 zu lockern. Ursprünglich schien der Plan in Stein gemeißelt, ab Mitte des nächsten Jahrzehnts keine neuen Benzin- oder Dieselfahrzeuge mehr zu erlauben. Jedoch regte sich zuletzt massiver Widerstand gegen die Entscheidung. Auch aus Teilen der deutschen Regierung. Verhandlungen darüber werden wohl bald aufgenommen und Berichten zufolge könnte der Verkauf neuer Plug-in-Hybride auch über den Stichtag hinaus gestatten werden.

Audis Premium-Rivalen drängen die EU, das Verbot aufzuheben. Mercedes-Chef Ola Källenius warnte kürzlich, dass Europas Autoindustrie "mit voller Geschwindigkeit gegen eine Wand" fahre und schließlich "kollabieren" könnte. Sein BMW-Kollege Oliver Zipse warnte, dass das Verbot "eine Industrie umbringen kann".

Hoffentlich hört die EU zu.

Hinweis: Das obere Bild zeigt das Rendering des Audi Q7 von Motor1 aus dem Jahr 2027.

Categories

Tags

© TopCarNews Network. All Rights Reserved. Designed by TopCarNews