26/09/2025 · vor 3 Tagen

Kia Kiamaster Bongo 9: Der Opa des neuen PV5

Hierzulande war Kia bislang kaum als Hersteller von leichten Nutzfahrzeugen in Erscheinung getreten. Zwischen 1995 und 1999 war der Besta mit einem 2,2-Liter-Dieselmotor (48 kW/65 PS) auch auf dem europäischen Markt erhältlich. Von 1998 bis 2005 wurde der Pregio auch in Europa angeboten. 20 Jahre später greift man mit dem vollelektrischen PV5 wieder an.

Passend dazu wurde im Rahmen des CDE Classic Events in der Loh Collection in Dietzhölztal-Ewersbach ein PV5 mit seinem Großvater gezeigt. Der Kia Bongo, der seit 1980 produziert wird. Damals basierte er noch auf dem Mazda Bongo (auch einige Pkw von Kia hatten Mazda-Cousins), der seinerseits in Deutschland als E1300, E1400 oder E1600, je nach Motorisierung, bis 1984 angeboten wurde.

Bildergalerie: Kia Kiamaster Bongo 9

Kia Kiamaster Bongo 9
Kia Kiamaster Bongo 9 Kia Kiamaster Bongo 9 Kia Kiamaster Bongo 9 Kia Kiamaster Bongo 9 Kia Kiamaster Bongo 9

Die Produktion des Kia Bongo mit Pritsche begann 1980, die des Bus 1981. Die ersten Modelle hatten runde Scheinwerfer, die 1981 durch quadratische ersetzt wurden. Anfangs trugen die Fahrzeuge (auch unserer Fotoauto) das "Kiamaster"-Logo statt nur "Kia", geändert wurde dies im Februar 1986. Die Ziffer 9 bei unserem Modell deutet auf die neun Sitze hin.

Angetrieben wurden die frühen Bongos vom 2,2-Liter-Dieselmotor "S2" (Perkins-Ursprung) mit 70 PS (51 kW). Ab 1985 war optional der 1,4-Liter-Benziner "UC" erhältlich. Die Produktion der breiteren Variante ("Wide Bongo") begann 1987. Zwischen 1987 und 1990 wurde das Modell als "Power Bongo" mit 80 PS (59 kW) starkem 2,4-Liter-Diesel "SF" angeboten. Auch die Scheinwerfer waren nun breite, rechteckige Einheiten. Die erste Generation lief bis Dezember 1994 vom Band, die robustere Ceres-Version wurde noch weitere sieben Jahre produziert.

Kia Kiamaster Bongo 9

Kia Kiamaster Bongo 9

Der Bongo II wurde von Kia auf Basis des Vorgängermodells eigenständig entwickelt. Er löste den Kia Titan ab und erschien ab 1999 mit Allradantrieb als Bongo Frontier, wodurch er auch den Kia Ceres ersetzte. In einigen Märkten, darunter Europa, Ozeanien und Südamerika, wurde das Modell als Kia K-Serie angeboten. Seit 2004 ist die aktuelle Generation des Bongo auf dem Markt. Sie motorisiert halb Südostasien, seit 2020 gibt es hier auch eine reine Elektrovariante. 

Ähnliche Beiträge

Categories

Tags

© TopCarNews Network. All Rights Reserved. Designed by TopCarNews