
Wenn Camping nach Abenteuer klingen soll, aber bitte ohne aufgewärmte Dosenravioli und kalte Duschen, dann dürfte der Alphavan 4x4 Off-Grid genau das richtige Gegenmittel sein. Der Allgäuer Luxus-Camper bringt Geländetauglichkeit und Komfort auf einen Nenner – oder besser gesagt: unter ein Dach mit Solarpanel, Dachzelt und WLAN.
Beim Caravan Salon in Düsseldorf feierte der Offroad-Van seine Premiere. Gebaut wird er im neuen Alphavan-Zentrum in Leutkirch im Allgäu, wo Hightech und Handarbeit aufeinandertreffen. Während sich andere Hersteller wie Dovra mit dem Rig X-610 und X-750 oder Motorhome Exclusiv mit dem Adventure Pro um die Gunst der Abenteurer bemühen, schlägt Alphavan mit dem Off-Grid einen fast dekadenten Weg ein – robust draußen, wohnlich drinnen.
Bildergalerie: Alphavan 4x4 Off-Grid (2025)








Herzstück des Off-Grid ist das neue Dachträgersystem: eine stabile, aber leichte Rohrrahmen-Konstruktion, die die nutzbare Fläche auf dem Dach erweitert und zugleich die Dachlast reduziert. So finden auf dem Hochdach Solarmodule mit bis zu 1.030 Watt Leistung Platz – genug, um das autarke Energiepaket mit 4,1-kWh-Lithiumbatterie und Induktionskochfeld zu versorgen. Gasanschluss? Fehlanzeige.
Der Dachträger kann aber noch mehr. Wer mag, montiert seitlich ein SUP-Board oder befestigt hinten Fahrräder und Ski. Für besonders schlafintensive Nächte lässt sich zudem ein Dachzelt aufsetzen, das über eine Dachluke aus dem Innenraum zugänglich ist. Zusammen mit dem großen Heckbett und dem umbaubaren FlexPort ergibt das Schlafplätze für bis zu sechs Personen – ein stattliches Angebot für Familien oder sportlich aktive Reisende.



Im Heck zeigt der Alphavan, wie weit Komfort heute gehen kann. Der FlexPort, ein vielseitig nutzbarer Heckraum, dient wahlweise als Garage, Stauraum oder Hauswirtschaftsraum. Und ja, dort hängt tatsächlich eine Waschmaschine: die tinyWASH WT-1-EU. Sie fasst 3,3 Kilogramm Wäsche, braucht kaum Strom und läuft fast flüsterleise – ein kleines Stück Zivilisation im Offroad-Alltag.
Die Waschmaschine ist direkt an das Frisch- und Grauwassersystem angeschlossen und ermöglicht so echtes autarkes Waschen unterwegs. Das spart nicht nur Campingplatzbesuche, sondern erhöht den Komfort erheblich – besonders bei längeren Reisen oder Familienausflügen. Mit über drei Kilogramm Fassungsvermögen schafft sie sogar Handtücher und Bettwäsche in einem Durchgang. Und weil sie im FlexPort installiert ist, bleibt der Lärmpegel minimal.



Der Rest des Innenraums spielt auf Loft-Niveau. Eine formschöne Küche mit beidseitig zugänglichem Kühlschrank, Soft-Close-Schubladen und flächenbündigem Induktionskochfeld trifft auf einen Wohnbereich mit viel Licht, 22-Zoll-TV und Premium-Soundsystem. Die Dusche glänzt mit Edelstahlwanne, verschweißten Seitenwänden und einem platzsparenden Ausziehbecken. Die Clesana-Toilette verzichtet auf Wasser und Chemie – und schont so Umwelt wie Nase.
Auch das Thema Wasser ist durchdacht: Der Frischwassertank kann auf bis zu 200 Liter erweitert werden, während 80 Liter Grauwasser aufgefangen werden. Damit ist der Alphavan auch für längere Wildcamping-Abenteuer bestens gerüstet. Dank cleverer Sensorik behält man über das MBAC-System stets den Überblick über Füllstände und Energiehaushalt.



Für den guten Schlaf sorgt Alphavans Kooperation mit Blackroll. Matratzen mit optimaler Druckentlastung, ergonomische Kissen und temperaturregulierende Decken mit Cellian-Technologie holen das Spa ins Sprinter-Heck. Muskelkater nach der Bergtour? Der Alphavan behandelt ihn mit ergonomischem Feingefühl. Das Schlafsystem wurde explizit für Camper angepasst und bietet auch bei Kälte oder Hitze ein ausgeglichenes Klima – Wellness auf Rädern.
Technisch geht es modern weiter. Über das Advanced Control-System werden alle Funktionen digital gesteuert – vom Licht über das Klima bis zur Batterie. Ein 10,25-Zoll-Touchscreen oder die App sorgen für volle Kontrolle, während Starlink-Internet auch in Lappland flottes WLAN garantiert. Wer also unbedingt Netflix schauen muss, während es draußen schneit – bitte schön.


Unter der Haube arbeitet der bekannte 190-PS-Diesel mit 9G-Tronic-Automatik und Allradantrieb. Das Fahrwerk lässt sich optional mit Luftfederung, verstärkten Dämpfern und hydraulischen Hubstützen aufrüsten. Letztere nivellieren den Camper auf Knopfdruck – so steht das Glas Wein am Abend garantiert gerade. 18-Zoll-Räder mit AT-Bereifung sorgen dafür, dass auch Schotterpisten nicht zum Abenteuer für die Stoßdämpfer werden.
Innen beeindruckt der Alphavan mit edlen Materialien, ruhiger Akustik und einer erstaunlich luftigen Raumwirkung. 2,10 Meter Stehhöhe, fein gedämmte Klappen und clevere Stauraumlösungen machen ihn zu einem rollenden Boutique-Hotel – mit mehr Aussicht, weniger Minibar. Der Preis? Rund 285.000 Euro. Viel Geld, aber auch viel Alphavan.



Der Alphavan 4x4 Off-Grid ist das, was entsteht, wenn Luxusurlaub und Lagerfeuer eine Liaison eingehen. Er vereint Abenteuerlust mit digitaler Raffinesse, Komfort mit Autarkie – und lässt dabei fast alles, was das Camperleben beschwerlich macht, einfach hinter sich. Wer lieber duscht als im See badet und saubere Wäsche statt Funktionsgeruch bevorzugt, dürfte hier sein Traummobil gefunden haben.
Alternativen gibt es trotzdem: Der Dovra Rig-S bietet ähnliche Variabilität, der Hymer ML-T 580 Cross Trail etwas mehr Klassik, und der Adria Supertwin 4x4 zeigt, dass auch Slowenien Offroad kann. Doch in Sachen Stil, Technik und Detailverliebtheit fährt der Alphavan 4x4 Off-Grid allen davon – notfalls auch querfeldein.
Source: Alphavan 4x4 Off-Grid: Wenn Luxus auf Schotter trifft