
Auf dem Weg, dem BMW 5er (GCOTY 2025) einen würdigen Nachfolger zur Seite zu stellen, ist die Jury des German Car Of The Year Awards 2026 einen Schritt weiter gekommen.
Die Klassensieger sind gewählt. Fünf Modelle setzten sich in ihren jeweiligen Segmenten durch – von Budget bis Performance. Gewonnen haben vier Elektroautos und ein Multiantriebs-Modell ohne reinen E-Motor.
Dacia Bigster
Budget Kategorie (bis 25.000 Euro)
In der neu geschaffenen Budget-Kategorie (bis 25.000 Euro) gewinnt der Dacia Bigster. Das Kompakt-SUV der Rumänen feierte erst in diesem Jahr seinen Marktstart und erfreut sich schon jetzt großer Beliebtheit. Allein hierzulande konnte er von Januar bis September bereits 7.752 Mal auf die Straße gebracht werden.

Gewinner der GCOTY Awards 2026: Dacia Bigster
"Mit dem Dacia Bigster erobern wir das größte Segment des deutschen Markts. Nach langer Vorbereitung bringen wir die Markenwerte von Dacia – Robustheit, Umweltfreundlichkeit, Geräumigkeit und vor allem bezahlbare Mobilität – nun auch ins Kompakt-SUV-Segment. Der Bigster hat sich innerhalb weniger Monate in dieser hart umkämpften Klasse etabliert. Die Auszeichnung als German Car of the Year 2026 ist ein großartiger Beleg für diesen Erfolg", so Thilo Schmidt, Geschäftsführer Dacia Deutschland.
Skoda Elroq
Kompaktklasse (bis 40.000 Euro)
In der Kompaktklasse (bis 40.000 Euro) triumphiert der Skoda Elroq. Mit einem Einstiegspreis von 34.990 Euro bringt der kompakte Stromer eine gute Raumnutzung und ausbalancierte Fahrwerte mit. Mit 16.071 verkauften Einheiten im ersten dreiviertel Jahr 2025 steht er dem Verkaufsschlager Elroq in kaum etwas nach.

Gewinner der GCOTY Awards 2026: Skoda Elroq
"Diese Auszeichnung zeigt, wie gut der Skoda Elroq die Bedürfnisse des Marktes trifft: Er bietet bezahlbare, alltagstaugliche E-Mobilität in einem kompakten Format. Mit seinen Qualitäten hat er viele Kunden überzeugt und Skoda bereits auf Platz zwei im deutschen Elektroautomarkt gebracht", so Jan-Hendrik Hülsmann, CEO Skoda Auto Deutschland.
Hyundai Ioniq 9
Premium-Klasse (40.000 – 70.000 Euro)
In der Premium-Klasse (40.000 – 70.000 Euro) sichert sich der Hyundai Ioniq 9 den Sieg. Das vollelektrische Flaggschiff punktet laut Jury mit Technologie, Komfort und Design. Im Test attestieren wir dem fünf Meter langen Schiff zudem eine stattliche Reichweite, schnelles Laden und gediegene Fahreigenschaften.

Gewinner der GCOTY Awards 2026: Hyundai Ioniq 9
"Wir sind stolz, dass unser elektrisches Flaggschiff so kurz nach dem Marktstart in Deutschland eine so renommierte Auszeichnung erhält. Der Ioniq 9 erfüllt die Ansprüche von Premiumkunden an Technologie, Design, Komfort und Alltagstauglichkeit. Der Titel als German Premium Car of the Year ist eine Bestätigung, unseren Weg in der Elektromobilität über alle Segmente hinweg konsequent fortzusetzen", sagt Ulrich Mechau, Präsident & CEO Hyundai Motor Deutschland.
Cadillac Vistiq
Luxus-Kategorie (über 70.000 Euro)
In der Luxus-Kategorie (über 70.000 Euro) holt sich der Cadillac Vistiq den Titel. Damit geht der Preis überraschenderweise bereits zum zweiten Mal in Folge an die US-Marke. Im letzten Jahr konnte sich der Lyric hier durchsetzen.

Gewinner der GCOTY Awards 2026: Cadillac Vistiq
"Wir sind sehr stolz, zum zweiten Mal in Folge den prestigeträchtigen GCOTY-Award in der Luxus-Kategorie zu gewinnen. Das ist ein historischer Moment: Cadillac ist der erste Hersteller, dem diese Ehre in dieser wichtigen Klasse zweimal hintereinander zuteilwird. Dieses Ergebnis zeigt, dass wir mit Vistiq und Lyriq im Luxussegment starke Fahrzeuge anbieten – und dass wir nur kurz nach dem Start unserer EV-Strategie in Europa bereits auf Augenhöhe mit den etablierten Marken konkurrieren", so Pere Brugal, Präsident und Managing Director, General Motors Europe.
Lucid Air Sapphire
Performance-Klasse
Den Sieg in der Performance-Klasse trägt der Lucid Air Sapphire davon. Das Elektro-Topmodell überzeugte die Jury mit Leistung, Agilität und technischer Raffinesse. Damit löst er einen Klassiker des Performance-Gedanken, den letztjährigen Gewinner Porsche 911 GTS T-Hybrid, ab.

Gewinner der GCOTY Awards 2026: Lucid Air Sapphire
"Es ist uns eine große Ehre und Freude, den Titel German Performance Car of the Year 2026 zu erhalten. Diese besondere Auszeichnung bestätigt unsere Überzeugung, dass der Air Sapphire das faszinierendste und vielseitigste High-Performance-Elektroauto auf dem Markt ist. Seine Technik ermöglicht eine einzigartige Kombination aus Leistung, Agilität und Vielseitigkeit. Vielen Dank an die Fachjury für diese Anerkennung", sagt Lawrence Hamilton, Präsident Europa, Lucid.
Aus diesen fünf Klassensiegern wird im November der Gesamtsieger des German Car of the Year 2026 gekürt. Die Entscheidung fällt nach umfangreichen Vergleichstests am 17. November 2025.
Die Jury besteht aus rund 40 Motorjournalistinnen und -journalisten aus dem In- und Ausland. Unterstützt wird das Programm von Partnern wie Aitastic, Bridgestone, Gentex, KST Motorenversuch und ZF.
Source: GCOTY 2026: Dacia Bigster und Skoda Elroq Klassensieger