Saab 900 GLi Polizei (1984): Schwedens vergessener Streifenwagen


Gut 1,2 Millionen Saab 900 rollten zwischen 1978 und 1998 von Malmö auf die Straßen der Welt. Viele davon verblieben vermutlich in Skandinavien. In den 1980er Jahren war die Mittelklasse-Limousine beispielsweise das meistgenutzte Polizeiauto Schwedens. Während man den Saab 900 im Schwedenurlaub hin und wieder noch auf der Straße sieht, sind die ikonischen Polizeifahrzeuge längst von der Bildfläche verschwunden.

Der Grund ist einfach und schade zugleich: Sie waren vom Dienst gezeichnet, in schlechtem Zustand, wurden ihrer Ausrüstung entledigt, zurückgebaut und günstig verscherbelt. Die meisten von ihnen landeten kurze Zeit später auf dem Schrottplatz. Keines dieser Fahrzeuge wurde für die Nachwelt erhalten oder konserviert. Mit einer Ausnahme!  

Bildergalerie: SAAB 900 GLi Polizeiauto (1984)

Saab 900 GLi Polizeiauto (1984)
Saab 900 GLi Polizeiauto (1984) Saab 900 GLi Polizeiauto (1984) Saab 900 GLi Polizeiauto (1984) Saab 900 GLi Polizeiauto (1984) Saab 900 GLi Polizeiauto (1984) Saab 900 GLi Polizeiauto (1984) Saab 900 GLi Polizeiauto (1984)

Genau dieser eine Saab 900 hier steht wieder so da, wie ihn die schwedische Polizei damals genutzt hat. Wieder, fragen Sie? Die Geschichte des Fahrzeugs ist durchaus lebhaft. Denn dieser 900 war nicht im offiziellen Einsatz sondern Teil der Polizeiakademie in Sörentorp, Solna. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Dienstfahrzeugen war er dort acht statt drei Jahre im "Einsatz".

Vom Polizei- zum Privatfahrzeug und zurück

Doch ihn ereilte dasselbe Schicksal, wie den anderen 900ern. Er wurde zurückgebaut und an eine ältere Frau verkauft, die ihr ehemaliges Polizeifahrzeug jedoch hegte und pflegte. Nach einigen weiteren Besitzerinnen kaufte 2020 ein Autoliebhaber aus Värmland den Saab 900 und begann mit der Restauration. Bis 2021 war der neue Besitzer damit beschäftigt, die polizeispezifischen Einrichtungen zu ergattern, um das Polizeifahrzeug wieder in seinen authentischen Originalzustand zu versetzen.

In der Folge gewann der inzwischen einzigartige Saab etliche Preise und wurde durch einen Haufen Automagazine gereicht. 2023 stand dann die erste Auktion an, die das Interesse an diesem seltenen Auto weiter anfachte. Am Ende wurden es dennoch bloß harmlose 125.000 schwedische Kronen (derzeit etwa 11.400 Euro).

Saab 900 GLi Polizeiauto (1984)

Saab 900 GLi Polizeiauto (1984)

Saab 900 GLi Polizeiauto (1984)

Saab 900 GLi Polizeiauto (1984)

Fotos Von: Bilweb Auctions AB

Danach ging die illustre Reise der "Polis" aus Solna, nördlich von Stockholm weiter. Das Auto besuchte Oldtimer-Events, wurde durch noch mehr Automagazine gereicht und eskortierte 2025 bei der alle zwei Jahre stattfindenden Schwedischen Königlichen Rallye (Svenska Kungsrallyt) auf der Insel Öland sogar das schwedische Königspaar. In einem Buch über schwedische Polizeiautos bekam es zudem ein eigens Kapitel.

Doch der jetzige Besitzer fühlt sich derzeit nicht in der Lage, sich um das einzigartige Gefährt weiterhin zu kümmern, wie der Saab 900 es verdient hätte. Deshalb wird er nach nur zwei Jahren erneut bei Bilweb Auctions versteigert.

Zeitgenössischer Rückbau

Die blau-gelb-schwarzen Seitenstreifen stammen tatsächlich aus den 1980er Jahren aus alten "Neubeständen", die „POLIS“-Beschriftung an den Türen wurde rekonstruiert. Zudem wurde der Saab 900 wieder mit einem Blaulichtbalken, einem Ericsson-C-602-Polizeifunkgerät, einem Schutzgitter an der Front, Halterungen für Polizeiausrüstung in den Vordertüren und einem zusätzlichen Außenspiegel auf der Beifahrerseite ausgestattet.

Auch Polizeikelle, zwei Schlagstöcke, vier Paar Handschellen, Rufzeichenregister, Taxikarte, vier Verkehrsarmbinden, vier Taschenlampen, Zelt, Schaufel, Besen, Strafzettelblock, zwei Erste-Hilfe-Kästen, Sprachführer, Feuerlöscher, Hepatitis-C-Serum und Signalraketen sind zeitgenössisch mit an Bord. Schon allein diese Details sind heute bei Sammlern begehrt.

Die hinteren Kotflügel wurden bei der damaligen Restauration neu lackiert. Abgesehen davon befindet sich der Polizei-Saab weitgehend im Originalzustand. Generell wird das ehemalige Ausbildungsfahrzeug mit einigen Gebrauchsspuren als "sehr gepflegt" beschrieben.

Zugelassen wurde der Saab im November 1984. Er gehört also zur ersten 900-Generation und wurde vor der Modellpflege im Jahr 1986 gebaut. Die imaginären Gauner wurden in der Akademie mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner und 87 kW (118 PS) gejagt. Damit die Auszubildenden nicht auch noch schalten mussten, wurde eine Dreigangautomatik bestellt.

124 333 Kilometer stehen derzeit auf der Uhr. Jedoch gibt der jetzige Besitzer zu bedenken, dass die Kilometeranzeige das ein oder andere Mal klemmen kann. Sie sollten also nicht zu viel auf genaue Kilometerangaben geben.

Fun Fact: Der Saab 900 war auch in Finnland, Dubai, Russland, Taiwan und den USA im Polizeieinsatz.

In Schweden dürfen Privatpersonen ehemalige Polizeifahrzeuge besitzen und fahren. Lediglich bestimmte Polizeisymbole müssen im Straßenverkehr abgedeckt werden. Eine magnetische Abdeckungen für die "POLIS"-Beschriftung liegt dem Auto bei. Für bestimmte Veranstaltungen oder Fotoshootings darf der Saab jedoch die Hüllen fallen lassen. 

Ähnliches gilt auch für Deutschland: Blaulicht und Symbole müssen abgebaut werden – in historischen Fällen reicht oft das Abdecken. Derzeit liegt das seltene bis einzigartige Fahrzeug bei 100.000 schwedischen Kronen (rund 9.100 Euro). Erwartet werden 130.000 bis 160.000 schwedische Kronen (11.800 bis 14.600 Euro). Die Auktion läuft noch bis zum 9. Oktober 2025, 10:10 Uhr. Das Interesse scheint weltweit groß. Ob der Polis-Saab am Ende in seiner Heimat verweilen darf, bleibt spannend.

Source: Saab 900 GLi Polizei (1984): Schwedens vergessener Streifenwagen

Categories

Tags

© TopCarNews Network. All Rights Reserved. Designed by TopCarNews