Peugeot E-3008 (2025) im Dauertest: Starkes Design, hoher Preis

Drei Monate, mehr als 5.000 Kilometer und zahlreiche Ladevorgänge liegen hinter dem Peugeot E-3008. Zeit für ein Fazit: Der elektrische Kompakt-SUV vereint auffälliges Design mit hochwertigem Innenraum und hohem Komfort, bleibt aber nicht ohne Kritikpunkte.
Optisch setzt der Peugeot E-3008 auf ein kantiges Fastback-Heck und schwarze Kontrastdetails. Im getesteten GT-Modell fallen das geschwungene 21-Zoll-Panoramadisplay, Ambientebeleuchtung und saubere Verarbeitung ins Auge. Das kleine, abgeflachte Lenkrad ist gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber nach kurzer Eingewöhnung.


Schwächen zeigen sich beim Platz: Ab 1,85 Meter Körpergröße wird es im Fond eng, der Kofferraum bietet mit bis zu 0,87 Meter Höhe und 1,70 Meter Tiefe solide Werte, aber keine ebene Ladefläche. Auf der Straße punktet der E-3008 mit einem straffen, komfortablen Fahrwerk. Unebenheiten filtert er auch mit 20-Zoll-Felgen souverän. Drei Fahrmodi unterscheiden sich spürbar: Eco spart Energie, Normal fährt ausgewogen, Sport reagiert direkter.
Mit 157 kW (213 PS) schafft er 0–100 km/h in 8,8 Sekunden, die Spitze liegt bei 170 km/h. Das Gewicht macht sich auf Landstraßen bemerkbar, ebenso der Frontantrieb. Die Rekuperation ist in drei Stufen per Lenkrad-Paddels wählbar, bleibt aber eher sanft. Der Verbrauch erwies sich im Test als realistisch: 18,9 kWh/100 km im Schnitt. Mit der nutzbaren 73-kWh-Batterie ergibt das Reichweiten zwischen 370 und 470 Kilometern.


Bei der Ladeleistung gibt es Licht und Schatten. Ein 11-kW-Onboard-Lader ist Serie, ein 22-kW-Lader fehlt. An der DC-Säule sind bis zu 160 kW möglich, im Test lagen die Werte bei rund 150 kW. Von 20 auf 80 Prozent dauerte es 35 Minuten – alltagstauglich, aber kein Bestwert.
Preislich startet der E-3008 bei 48.750 Euro, das getestete GT-Modell lag inklusive Ausstattung bei etwa 61.200 Euro. Neben dem Long-Range-Modell mit 97-kWh-Batterie ab 57.300 Euro gibt es auch eine Dual-Motor-Version mit Allrad. Konkurrenz kommt unter anderem vom Renault Scenic E-Tech mit 87-kWh-Akku, bis zu 625 Kilometern Reichweite und rund 52.000 Euro, vom VW ID.5 mit 77-kWh-Batterie ab 43.000 Euro oder vom Opel Grandland Electric, der die gleiche Technik günstiger bietet.
Fazit: Der Peugeot E-3008 überzeugt im Dauertest mit Komfort, Design und wertigem Innenraum. Schwächen bleiben beim Raumangebot und bei der Ladeleistung. Für alle, die ein stilvolles und praxisnahes Elektro-SUV suchen, ist er dennoch eine attraktive Wahl – auch wenn er preislich im oberen Bereich liegt.
Den ausführlichen letzten Teil des Dauertests des Peugeot E-3008 (2025) mit allen Fahreindrücken, detaillierten Spezifikationen und zahlreichen Bildern finden Sie auf InsideEVs.de.