
Der ADAC Volkswagen Polo Cup war eine Nachwuchsrennserie, die von 2004 bis 2009 im Rahmenprogramm der DTM ausgetragen wurde. Ziel der Veranstaltung war es, jungen Fahrerinnen und Fahrern den Einstieg in den professionellen Motorsport zu ermöglichen.
Organisatorisch und technisch zählte die Serie zu den Markenpokalen. Sie knüpfte an den „Wintershall VW Polo Cup“ an, der bereits in den 1980er-Jahren als Talentschmiede diente. Nach dem Ende des Polo Cups im Jahr 2009 wurde das Konzept 2010 mit dem Volkswagen Scirocco R-Cup fortgeführt.
Bildergalerie: VW Polo IV Cup Prototyp (2004)








Die im Wettbewerb eingesetzten Fahrzeuge basierten auf der Serienversion des Polo IV, wurden jedoch umfassend für den Rennsport angepasst. Der Renn-Polo verfügte über einen Vierzylinder-Ottomotor mit FSI-Direkteinspritzung und 1.984 ccm Hubraum, der eine Leistung von 110 kW (150 PS) entwickelte. Das Fahrzeuggewicht lag bei 1.060 Kilogramm.
Die Kraftübertragung erfolgte über ein manuelles Sechsganggetriebe auf die Vorderräder. Die Bremsanlage stammte aus dem VW Golf R32 und war für den Rennbetrieb ausgelegt. Zur Sicherheitsausstattung gehörten ein Überrollkäfig, Kopfprotektoren, eine Feuerlöschanlage, das HANS-System sowie ein serienmäßiger Airbag. Parallel entwarf VW auch einen Prototyp mit Straßenzulassung, den Sie auf den Bildern sehen.

VW Polo IV Cup Prototyp (2004)
Doch erst im Jahr 2006 griff Volkswagen das Thema Rennsport auch in der Serienproduktion auf und brachte nach dem Facelift den Polo GTI der vierten Generation auf den Markt. Mit seinem 1,8-Liter-Turbomotor leistete er 110 kW (150 PS) und erreichte sportliche Fahrleistungen, die an die Fahrzeuge des Markenpokals erinnerten.
Typische GTI-Designelemente wie ein Wabenkühlergrill, rote Bremssättel, schwarze Schwellerverbreiterungen und das klassische "Interlagos"-Sitzmuster knüpften an die GTI-Tradition an. Ein 15 Millimeter tiefergelegtes Fahrwerk, 16-Zoll-Leichtmetallräder vom Typ "Denver" und eine Klimaanlage gehörten zur Serienausstattung.
Bildergalerie: VW Polo GTI Cup Edition (2006)






Ebenfalls 2006 folgte der Polo GTI Cup Edition, konzipiert von Volkswagen Individual. Dieses Sondermodell war direkt vom ADAC Volkswagen Polo Cup inspiriert und übertrug das Motorsportkonzept auf ein straßenzugelassenes Fahrzeug.
Der 1,8-Liter-Turbomotor leistete hier 132 kW (180 PS), der Sprint von 0 auf 100 km/h gelang in 7,3 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit lag bei 225 km/h. Charakteristisch waren die modifizierten Schürzen, der Dachkantenspoiler, breitere Seitenschweller sowie 17-Zoll-Aluräder vom Typ "Aristo". Die Bremsanlage wurde an der Vorderachse verstärkt und erhielt größere Scheiben mit 312 Millimetern Durchmesser.
Der Polo GTI Cup Edition bildete damit eine Brücke zwischen Serien- und Rennsport. Während der ADAC Volkswagen Polo Cup jungen Talenten den Weg in den Motorsport ebnete, machte das Sondermodell diese Erfahrung auf der Straße erlebbar – ein Beispiel für die enge Verbindung zwischen Volkswagen-Rennserien und Serienfahrzeugen jener Zeit.
Source: VW Polo GTI Cup Prototyp (2004): Scharfer Ur-Vierer