Hightech statt Chemie: So geht Camping-Klo heute

Wer mit dem Camper unterwegs ist, will Freiheit. Und die endet oft genau dort, wo sie besonders gebraucht wird: auf dem stillen Örtchen. Die Sanitärtechnik im Wohnmobil oder Caravan erlebt deshalb eine kleine Revolution – fernab von Chemie, Wasser und Geruchsbelästigung.
Der Caravan Salon in Düsseldorf hat das Thema Sanitärtechnik in den Mittelpunkt gerückt. Während anderswo noch über Dachformen und Solarpanels diskutiert wurde, drehte sich in vielen Social-Media-Beiträgen alles um Schalen, Streu und Schweißnähte. Denn die Hersteller zeigen mit innovativen WC-Systemen, dass echte Autarkie erst beim Klogang beginnt.








Die gute alte Chemietoilette bleibt zwar weiterhin an Bord vieler Camper, aber sie gerät zunehmend unter Druck. Spülwasser, Chemikalien, Geruch und die obligatorische Entsorgungsstation wirkt heute aber wie aus der Zeit gefallen. Minimalisten entscheiden sich für Boxio, die quadratische Low-Budget-Plastikkiste für Vans und Kastenwagen. Kildwick und Trelino hingegen liefern smarte Detaillösungen aus recycelten Materialien mit leisen Ablüftern und Füllstandsanzeigen.
Der Trend heißt aber: Trennen statt vermengen. Trockentrenntoiletten (TTT) setzen auf die konsequente Trennung von Festem und Flüssigem. Das reduziert Gerüche, macht die Entsorgung einfacher und spart Wasser. Einstreu wie Hobelspäne sorgt für die notwendige Trockenlegung.
Thetford S220 und S260 Trocken-Trenn-Toilette
Thetford sorgte auf dem Caravan Salon für einen echten Paukenschlag. Mit der neuen S220 und S260 geht der Platzhirsch eigene Wege und verabschiedet sich vom reinen Chemieklo. Sowohl die S220 als auch die S260 passen exakt in den Einbauraum der bekannten Kassettentoilette C220 oder C260 und sind damit ein Plug-and-Play-Ersatz für Millionen Fahrzeuge.

Die TTT von Thetford gibt es als S220 und S260 (Bankversion)

Mit dem Umrüstkits SK220/SK260 kann die bestehende Toilette auf eine TTT umgebaut werden
Dank cleverem Sichtschutz für die Feststoffe, Urintank mit Anzeige und optionalem Aktivkohle-Lüfter richtet sich Thetford auch an all jene, die ihr Fahrzeug nicht umbauen wollen. Preislich bleiben die neuen Trenn-Toiletten mit 850 Euro für die S220/S260 oder 599 Euro für das Nachrüst-Kit SK220/SK260 erstaunlich bodenständig.
Perfect Van Trocken-Trenn-Toilette
Ebenfalls auf TTT-Kurs: Perfect Van. Die Bank-Trenntoilette ersetzt Modelle wie die Dometic C400 oder C500 passgenau und ist deutlich leichter als viele Chemietoiletten. Alternativ gibt es auch eine freistehende Version mit noch kompakteren Maßen. Beide Modelle sind speziell auf enge Einbauräume zugeschnitten und bringen serienmäßig eine beidseitige Füllstandsanzeige mit, auf Wunsch sogar beleuchtet.

Perfect Van Trocken-Trenn-Toilette, entweder freistehend oder als Bank-Version

Das Entleeren des Behälters funktioniert einfach
Optional kann ein Bedienpanel eingebaut werden, mit dem sich Ventilator, Beleuchtung und Anzeige steuern lassen. Der Urintank fasst rund 9 Liter, der drehbare Ablaufring erlaubt eine flexible Entleerung über die Serviceklappe. Mit geringem Gewicht, durchdachter Trennung und einfach zu entsorgenden Bio-Zubehörteilen sind die TTT von Perfect Van eine nachhaltige und unkomplizierte WC-Lösung.
Dometic CTT 4000 Trocken-Trenn-Toilette
Dometic selbst mischt nun auch mit: Gemeinsam mit Arwinger wurde die CTT 4000 vorgestellt – die erste Trenntoilette des Konzerns. Sie hat dieselben Einbaumaße wie die CT 4000, funktioniert aber ohne Spülwasser und chemische Zusätze. Zwei getrennte Tanks für Urin und Feststoffe, großzügige Volumen und eine einfache Entleerung über die Serviceklappe sorgen für mehr Autarkie bei gleichzeitig weniger Geruch.

Die alte Kassetten-Toilette CT 4000 kann gegen die neue TTT getauscht werden

Das Trennsystem kommt von Arwinger
Die Technik bleibt bewusst einfach: Auslaufsichere Anschlüsse, einhändige Entnahme und minimale Wartung machen die CTT 4000 auch für Selbstausbauer interessant. Ein passendes Upgrade-Kit ermöglicht den Umbau bestehender Dometic-Systeme auf Trenntechnik – ohne große Umbauten und mit geringem Installationsaufwand.
Clesana X1 mobile Verschweißtoilette
Hygiene auf einem neuen Level verspricht die Verschweißtoilette. Hier wird nicht gespült, sondern verschweißt: Beutel auf, rein damit, zu. Fertig. Was nach Klinik klingt, hat Clesana straßentauglich gemacht. Mit der neuen X1 feierte der Hersteller die Weltpremiere einer mobilen, akkubetriebenen Schweiß-Toilette.

Die X1 funktioniert mit Einhell-Akkus oder 12V, 24V oder 230V Anschluss

Erstmals in Serie kommt die Clesana X1 im neuen Bürstner Habiton
Das Besondere: Die X1 kommt ohne festen Stromanschluss aus. Sie lässt sich per Einhell Power X-Change-Akku oder über 12V, 24V oder 230V betreiben. Im kommenden Bürstner Habiton wird der mobile Folienschweißer erstmals auch serienmäßig verbaut. Der neue Bio-Folienliner besteht aus recyceltem Material und macht die Entsorgung über den Hausmüll noch nachhaltiger.
Ein echtes Komfort-Upgrade: Die X1 erlaubt sogar die hygienische Entsorgung von Windeln oder Damenhygieneprodukten. Kein Geruch, keine Rückstande, kein Stress. So sieht die Zukunft auf dem stillen Örtchen aus! Dass die Technik reif für die Serie ist, zeigt auch Knaus. Der Hersteller kündigte an, bald eigene Verschweißtoiletten im Programm zu haben.
Cinderella Travel Verbrennungstoilette
Bleibt noch die radikalste aller Lösungen: die Verbrennungstoilette. Cinderella ist in diesem Segment quasi Alleinherrscher. Die Cinderella Travel und Freedom verwandeln Ausscheidungen bei 600 Grad Celsius in geruchsneutrale Asche. Wasser- und chemiefrei, ganz ohne Entsorgungsstation.

Cinderella Freedom mit LPG-Betrieb

Cinderella Travel mit Diesel-Betrieb
Pro Benutzung wird eine Spezialtüte eingelegt, dann startet die Brennkammer. Gas beziehungsweise Diesel und Stromverbrauch sind ordentlich, die Lärmkulisse ebenfalls. Mit rund 4.000 Euro Anschaffungskosten ist die Technik kein Schnäppchen, aber sie löst das Entsorgungsproblem ein für alle Mal. Wer längere Zeit fernab jeder Infrastruktur stehen will, findet hier die perfekte Lösung. Nur: Sie ist nicht für jeden Geldbeutel oder Stromhaushalt gemacht.
Noch nie war das Toilettenangebot auf dem Caravan Salon so bunt, smart und vielseitig. Die einen schweißen, die anderen trennen, manche verbrennen – alle machen Schluss mit Chemie und Kompromissen.
Wer auf der Suche nach weiteren spannenden Neuheiten abseits vom großen Geschäft ist, darf sich auf noch mehr Hingucker freuen, zum Beispiel bei den großen Trends rund um Alkoven, Liner und Integrierte, bei kompakten Urban Campern oder in unserem großen Neuheiten-Special mit den Highlights des Caravan Salon. Denn auch wenn das stille Örtchen im Rampenlicht stand, hatte die Messe noch weitaus mehr zu bieten.