
Es werden zwar immer weniger, aber ganz tot sind sie dann doch noch nicht – Fahrzeuge mit Dieselantrieb. Mehr noch, einige Hersteller setzen weiterhin in neuen Modellen auf den Selbstzünder, der in verschiedenen Einsatzbereichen noch immer seine ganz eigenen brauchbaren Vorteile mit sich bringt.
Genau das zeigt auch unsere Liste mit Modellen, die 2026 mit einem Dieselantrieb ausgerüstet neu auf den Markt kommen werden. Auch wenn diese Liste nicht mehr so üppig bestückt ist, wie noch in den vergangenen Jahren, finden Sie in der Übersicht sowohl neue, als auch Facelift-Fahrzeuge.
So kommen wir insgesamt auf 13 Modelle mit einem Diesel unter der Haube – mehr als die Hälfte kommt aus Deutschland. Der gute Rudolf verdrückt irgendwo gerade sicher ein kleines Freudentränchen. Also lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, auf welche neuen Dieselfahrzeuge wir uns 2026 freuen dürfen.
- Alfa Romeo
- Audi
- BMW
- Kia
- Mercedes
- Peugeot
- Toyota
Alfa Romeo
Der Alfa Romeo Tonale hat gerade erst ein frisches Update erhalten. Für Anfang 2026 ist ebenfalls ein Diesel geplant.

Alfa Romeo Tonale
Dabei handelt es sich um den bekannten nicht-elektrifizierten 1.6 Multijet mit 130 PS. Angetrieben wird der Tonale an der Front mit einer 6-Gang-Doppelkupplungsautomatik. Neben der neuen Einstiegsversion (als "Tonale" ausgewiesen), gibt es künftig die mittlere Ausstattungsvariante "Ti" sowie das Spitzenmodell der Einführungsedition "Sport Speciale". Erhalten bleiben die Ausstattungsniveaus "Sprint" und "Veloce". Die Preise sollten wir in Kürze erhalten.
Audi
Im Gegensatz zur Konzernmutter VW, die im kommenden Jahr massiv auf Elektro und Hybrid setzen, hat Audi in Sachen Diesel 2026 richtig was in petto. Die Liste der Ingolstädter ist prall gefüllt.
Audi A6 / A6 Avant
Starten wir also mit dem Audi A6 und seinem Kombibruder Avant. In diesem Jahr ist bereits die sechste Generation des Mittelklassemodells erschienen – ein Dieselmotor ist der Motorenpalette erhalten geblieben. Der Großteil der ersten Auslieferungen wird zwischen diesem Jahr und Anfang 2026 erwartet.

Audi A6 Avant
Der 2.0 TDI leistet 150 kW (204 PS) und entfaltet ein maximales Drehmoment von 400 Newtonmetern. Er ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe als Frontantrieb- oder als quattro ultra erhältlich. Schaltgetriebe gibt es im A6 schon länger nicht mehr. Ein 3.0TDI mit sechs Zylindern wird von Audi bislang noch nicht bestätigt, aber auch nicht ausdrücklich dementiert. Eine weitere Variante könnte also noch kommen. Die Limousine startet als Diesel bei 59.300 Euro, der Avant steht ab 61.800 Euro zur Verfügung.
Audi Q3/ Q3 Sportback
Auch die dritte Generation des Audi Q3 und Q3 Sportback hat einen Diesel im Angebot. Wir konnten ihn bereits fahren und halten ihn bisher für die agilste und spannendste Motorisierung im Kompakt-SUV.
Bildergalerie: Audi Q3 (2025) im ersten Test








Der 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel leistet 150 PS und bringt satte 360 Nm Drehmoment für etwaige Zugmaschinenaktivitäten mit sich. Frontantrieb und 7-Gang-Doppelkupplunggetriebe sorgen für die Kraftübertragung. Der Basispreis liegt bei 49.300 Euro inklusive des Selbstzünders.
Audi Q7
Für 2026 bestätigt, aber noch nicht offiziell vorgestellt worden, ist der neue Audi Q7. Das große SUV konnten wir bereits bei Testfahrten als Erlkönig betrachten. Auch die dritte Generation wird wohl letztmalig mit Verbrennern kommen, aber voraussichtlich noch einmal einen Diesel unter der Haube tragen.

Audi Q7 (2026) gerendert von Motor1.com
Da der neue Q7 auf der gleichen PPC-Architektur wie der Audi A6 und der Q5 basiert, könnte der 2.0 TDI Mild-Hybrid als Basis-Antriebsstrang dienen. Eine Weiterentwicklung des klassischeren 3.0 V6-Turbodiesels scheint jedoch ebenfalls möglich. Wir werden jedoch die Vorstellung abwarten müssen, um Genaures zu erfahren.
Audi Q9
Ähnlich verhält es sich beim neusten dicken Brummer aus Ingolstadt – dem Audi Q9. Es ist das neue Maxi-SUV, das bisher noch gar nicht in der Nomenklatur aufgetaucht ist. 2026 soll es debütieren. Einen ersten Eindruck vermitteln Erlkönig-Bilder von der Nordschleife. Eine Stufe über dem Q7 positioniert, soll der Q9 den BMW X7 und den Mercedes GLS herausfordern – das höchstwahrscheinlich auch mit Dieselmotoren.

Audi Q9 (2026) Erlkönig auf dem Nürburgring
Um in diese enge Nische vorzudringen, wird Audi vermutlich nur seinen stärksten Diesel ins Rennen bringen. Bei der elektrifizierten Version des 3.0 V6 wird es sich ebenfalls um den bereits im Q7 gehandelten Motor mit wohl mehr als 350 PS handeln.
BMW
Ein weiterer Premiumhersteller aus Deutschland bleibt nicht untätig, wenn es um den EInsatz von Dieseln geht. Für 2026 hat BMW mehrere Modelle in der Pipeline, die für einen Selbstzünder in Frage kommen oder diesen bereits bestätigt mit sich tragen.
BMW X1
Im Laufe des Jahres 2026 soll der überarbeitete BMW X1 mit Neue-Klasse-Optik, wie bei Testfahrten zu sehen war, erscheinen. Vermutlich werden die Münchner beim europaweit sehr erfolgreichen Kompakt-SUV derzeit noch nicht auf einen Dieselmotor verzichten wollen oder können.

BMW iX1 (2027) Erlkönig
Wenn dem so ist, dürfte es sich bei dem Motor um den bewährten 2,0-Liter-Turbodiesel handeln. Eventuell in einer nicht-elektrifizierten Version mit 150 PS oder auch als Mild-Hybrid mit 163 PS und 211 PS.
BMW X5
Die fünfte Generation des BMW X5 verspricht sehr interessant zu werden. Nicht nur wird er ebenfalls die Neue-Klasse-Features mit sich bringen, er kommt auch so technologieoffen, wie kaum ein anderes Modell. Die Motorenpalette soll Benzin-, Elektro-, Hybrid-, Wasserstoff- und Diesel-Versionen enthalten.
Bildergalerie: BMW iX5 Hydrogen Prototyp (2028)








Eine offizielle Markteinführung des G65 ist für Ende 2026 bis Anfang 2027 angedacht. Wahrscheinlich erscheinen beim Diesel Mild-Hybrid-Versionen mit vier und sechs Zylindern in Reihe. Immer in Kombination mit Allradantrieb und Automatikgetriebe.
BMW X7
Im Sommer hat BMW bestätigt, dass die zweite Generation des BMW X7 schon im Jahr 2026 um die Ecke kommen soll. Optisch scheint der sich von den Neue-Klasse-Modellen derzeit noch abzusetzen – zumindest, wenn wir den Prototypen vertrauen.

BMW X7 (2026) gerendert von Motor1.com
Unter der Haube des Münchner XL-SUV wird wohl weiterhin auf einen Sechszylinder-Diesel im X7 40d xDrive gesetzt.
Kia
Rüber zu einem, von dem wir mehr wissen. Der Kia Sportage wurde gerade erst mit einem Facelift bedacht, um die Lebensdauer der fünften Generation ein paar Jahre zu verlängern. Wie bei anderen Modellen, halten die Koreaner auch beim Kompakt-SUV an der Diesel-Version fest.

Kia Sportage
Mitte Juli 2026 soll die Auslieferung der Facelift-Modelle beginnen. Der 1,6-Liter-Diesel-Mildhybrid kommt mit 136 PS und kann sowohl mit Sechsgang-Schaltgetriebe als auch mit Sieben-Stufen-Doppelkupplungsgetriebe (DCT) bestellt werden. Der Diesel startet bei 37.390 Euro.
Mercedes
Mercedes ohne Diesel? Kaum vorstellbar – zumindest für Chef Källenius. 2026 müssen wir dieses Szenario jedoch auch noch nicht in Betracht ziehen. Denn auch die Stuttgarter haben das ein oder andere neue Fahrzeug mit Diesel für das kommende Jahr auf den Weg gebracht.
Mercedes C-Klasse
Die C-Klasse wird 2026 ein Facelift erhalten. Den Mittelklassewagen konnten wir als T-Modell schon auf Testfahrten sehen. Dass der Kühlergrill mächtig wird, ist kein Geheimnis mehr. Und auch beim Diesel dürften sich alte Bekannte in den Preislisten wiederfinden.

Mercedes C-Klasse (2026) gerendert von Motor1.com
Es werden daher kaum große Überraschungen zu erwarten sein. Der 2,0-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel wieder seinen Platz hinter dem riesigen Stern wohl wieder einnehmen – mit 163 PS bis zu 265 PS.
Mercedes S-Klasse
Neuigkeiten werden 2026 auch für die Mercedes S-Klasse erwartet, die mit einem von der E-Klasse inspirierten Facelift präsentiert wird. Auch hier soll es an Diesel-Versionen nicht mangeln, denn wie die Stuttgarter bereits haben verlauten lassen, wird die S-Klasse ihre Verbrenner noch lange behalten.

Wenn sich an der Auswahl der Dieselmotoren nichts ändert, dürfte 2026 der klassischen 3,0-Liter-Sechszylinder-Turbodiesel-Mildhybrid mit 313 bis 367 PS bereitstehen.
Peugeot
Gehen wir wieder zu etwas Handfestem über. Der überarbeitete Peugeot 308 hat ebenfalls noch nicht genug vom Diesel. Seit Anfang Oktober ist der kompakte Franzose mit verschiedenen Antriebstechnologien vorbestellbar.

Peugeot 308
Ab Frühjahr 2026 wird der 308 mit einem 1,5-Liter-BlueHDi-Vierzylinder angeboten. Er leistet 96 kW (130 PS) und ist mit einer Achtgang-Automatik gekoppelt. Peugeot positioniert ihn klar für Vielfahrer und Flottenkunden, die auf niedrigen Verbrauch und Reichweite ohne Ladepausen setzen.
Toyota
Der Toyota Land Cruiser ist zwar schon seit 2024 auch als Diesel bestellbar, seine Diesel-Mildhybrid-Version wird jedoch erst 2026 zu den Händlern kommen.

Toyota Land Cruiser
Der Vierzylinder-2,8-Turobdiesel-Mildhybrid mit 48-Volt-System (das laut Toyota nicht als Hybrid gilt) leistet immer 205 PS und 500 Nm Drehmoment. Die Kraftübertragung wird mit Allradantrieb und Achtgang-Automatik geregelt.
Damit wird sich die Leistung nicht vom bisherigen konventionellen Diesel unterscheiden. Eine Kraftstoffeinsparung von etwa einem Liter Diesel auf 100 Kilometern soll er auf dem Papier jedoch mitbringen.
Und was ist mit VW? Nun, der neue T-Roc kommt ohne Diesel. Und die nächsten Neuheiten wie der ID. Polo sind komplett elektrisch. Aber kein Grund zur Panik: In beliebten Baureihen wie Golf, Tiguan oder Passat gibt es den TDI noch.
Source: Die Diesel-Neuheiten des Jahres 2026 im Überblick